wimmern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪmɐn ]

Silbentrennung

wimmern

Definition bzw. Bedeutung

Leise Klagelaute von sich geben, kläglich weinen.

Konjugation

  • Präsens: wimmere, du wimmerst, er/sie/es wimmert
  • Präteritum: ich wim­mer­te
  • Konjunktiv II: ich wim­mer­te
  • Imperativ: wimmere! (Einzahl), wimmert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wim­mert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wim­mern (Synonyme)

(es) fließen Tränen
(jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) (ugs., fig., variabel)
(jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) (variabel)
(sich) ein Tränchen verdrücken (ugs.)
barmen (geh., poetisch):
abwertend: etwas weinerlich beklagen, lamentieren
regional, veraltet: jemandes Mitgefühl, Mitleid erregen
bläken (ugs., abwertend, regional)
das heulende Elend haben (ugs.)
fiepen:
einen hohen Lockruf ausstoßen
einen leisen, hohen Ton abgeben
greinen (ugs.):
weinen; weinerlich schimpfen, wimmern
heulen (ugs.):
ein bestimmtes Geräusch (ein Heulen) erzeugen
Tränen vergießen
jammern:
sich weinerlich (und traurig) beschweren, wehklagen
transitiv: etwas oder jemand betrübt, bekümmert, dauert jemanden
leise weinend (in der Ecke) (ugs., floskelhaft)
plärren (ugs., abwertend, regional):
laut schreien, brüllen
laut tönen
plieren (ugs.)
plinsen (ugs., norddeutsch):
(meist theatralisch) Tränen vergießen
schluchzen:
heftig, krampfartig, stoßweise und mit kurzen, (schnell) aufeinanderfolgenden Lauten weinen
schreien (Baby):
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben
mit lauter Stimme äußern
Tränen vergießen
weinen (vor):
Tränen vergießen
winseln:
fiepende, jammernde, leise Töne des Unbehagens von sich geben
untertänig, sich selbst erniedrigend um etwas bitten

Sinnverwandte Wörter

weh­kla­gen:
seelische Not äußern

Beispielsätze

  • Anschließend wimmerte ich vor mich hin, in Anbetracht des Verlustes dieses Menschen.

  • In einer Zimmerecke wimmerte etwas kleines Rotes in den zitternden Armen der Hebamme.

  • Hör auf zu wimmern.

  • Tom wimmerte vor Schmerz.

  • Tom lag da und wimmerte vor Schmerz.

  • Tom hat dagelegen und vor Schmerz gewimmert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie zeigt auf den Rippenbogen des kleinen Mädchens - "wenn ich sie hier berühre, fängt sie an zu wimmern, sie hat dann Tränen in den Augen".

  • Verletzte wimmern und rufen um Hilfe.

  • Aber was ist, wenn das "Nein" nur gewimmert ist und der Mann es einfach nicht hört?

  • Von allen Seiten wimmern die Sirenen.

  • Albenite hat die ganze Zeit nur geweint und gewimmert.

Wortbildungen

  • Gewimmer
  • Wimmern
  • wimmernd

Übersetzungen

  • Englisch:
    • snivel
    • pule
    • whimper
  • Französisch: geindre
  • Italienisch: vagire
  • Kurmandschi: zûrîn
  • Mazedonisch:
    • цмиздри (cmizdri)
    • цвили (cvili)
  • Russisch:
    • жалобно плакать
    • хныкать
  • Schwedisch: kvida
  • Serbisch:
    • јеца (jeca)
    • цмиздрити (cmizdriti)
    • јецати (jecati)
    • цвилити (cviliti)
  • Spanisch:
    • lloriquear
    • gimotear

Was reimt sich auf wim­mern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wim­mern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von wim­mern lautet: EIMMNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

wimmern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wim­mern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wimmern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wimmern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10254187, 7281146, 3543013, 3543009 & 3543008. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 05.06.2017
  2. waz.de, 11.04.2007
  3. blogigo.de, 15.06.2007
  4. DIE WELT 2000
  5. BILD 1999