wiederhaben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐˌhaːbn̩ ]

Silbentrennung

wiederhaben

Definition bzw. Bedeutung

Wieder sein Eigen nennen, zurück bei sich haben; zurückbekommen haben.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb haben mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) wieder.

Konjugation

  • Präsens: habe wieder, du hast wieder, er/sie/es hat wieder
  • Präteritum: ich hatte wie­der
  • Konjunktiv II: ich hätte wieder
  • Imperativ: hab wieder! / habe wieder! (Einzahl), habt wieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wie­der­ge­habt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wie­der­ha­ben (Synonyme)

zurückhaben:
wieder sein Eigen nennen, zurück bei sich haben; zurückbekommen haben

Gegenteil von wie­der­ha­ben (Antonyme)

bor­gen:
leihen, sich etwas gegen Versprechen hergeben lassen, von jemandem vorübergehend etwas nehmen
leihen, verleihen, etwas gegen Versprechen hergeben, jemandem vorübergehend etwas geben
fort­ge­ben:
jemand anderem überlassen; sich von etwas oder jemandem trennen, meist eher verschenken als verkaufen
ge­ben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
her­ge­ben:
eine Wirkung haben
jemandem eine Sache geben oder überlassen
herschenken
lei­hen:
eine Sache einer anderen Person für begrenzte Zeit zur Verfügung stellen
jemandem etwas leihen: jemandem etwas gewähren (gehoben)
schen­ken:
ein Getränk ausschenken, anbieten
ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
über­ge­ben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
über­las­sen:
auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten
den Dingen ihren Lauf lassen
ver­schen­ken:
einen Mann/Jungen lieben; sich einem Mann/Jungen hingeben; mit einem Mann/Jungen Geschlechtsverkehr haben
etwas nicht nutzen, etwas ungewollt verschwenden
weg­ge­ben:
jemand anderem überlassen; sich von etwas oder jemandem trennen, meist eher verschenken als verkaufen, selten vernichten
wegnehmen
wegschenken
zu­rück­ge­ben:
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben
zu­ste­cken:
mehr oder minder heimlich geben
mit der Hilfe von Nadeln verschließen

Beispielsätze

  • Ich möchte meine Familie wiederhaben.

  • Ich will meine Platten wiederhaben.

  • Ich wollte meine Kinder wiederhaben.

  • Kann ich das jetzt wiederhaben?

  • Kann ich das wiederhaben?

  • Ich will meine zwanzig Dollar wiederhaben.

  • Die wollen Tom nicht wiederhaben.

  • Sie wollen ihn nicht wiederhaben.

  • Sie wollen sie nicht wiederhaben.

  • Sie wollen ihn wiederhaben.

  • Sie wollen sie wiederhaben.

  • Sie wollen es wiederhaben.

  • Tom will Maria wiederhaben.

  • Die will ich aber wiederhaben, wenn du fertig bist.

  • Könnte ich das Buch wiederhaben, das ich dir neulich geliehen habe?

  • Dürfte ich meinen Ring wiederhaben?

  • Ich will meinen Schlüssel wiederhaben.

  • Du hast meine Sonnenbrille, und die will ich wiederhaben.

  • Wir wollen es wiederhaben.

  • Ich will dich einfach wiederhaben!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich will meinen Plastiklöffel wiederhaben!

  • Vor Richter Matthias Polak gab er die Misshandlungen zu und beteuerte, es tue ihm leid und er wolle seine Kinder wiederhaben.

  • Nach häuslicher Gewalt: „Wollen Sie ihn wiederhaben?

  • Seine Halter möchten ihn gern wiederhaben.

  • Das kostete eine Menge Geld, das er nun vom Land wiederhaben will.

  • Ich glaube, er wollte seine Unabhängigkeit wiederhaben.

  • Der 51-jährige Ehemann betont: „Wir leben im Freien, bis wir unseren Sohn wiederhaben.

  • Mittlerweile wollen 15 Kommunen ihr altes Autokennzeichen wiederhaben, wie Hochschulprofessor Ralf Bochert aus Heilbronn am Montag sagte.

  • Möglich,dass wir dann den Atomstrom wiederhaben möchten!

  • Und die Empfehlung dazu gibts gleich auch noch: «Im Herbst 2011 kann jeder selber wählen, ob er diese Versager vom Staat wiederhaben will.»

  • Beatles und kein Ende: Hamburg soll seinen Star Club wiederhaben.

  • Belagern das Ferienhäuschen, das die McCanns nach dem Schock bezogen und in dem sie ausharren wollen, ?bis wir unsere Tochter wiederhaben?.

  • Da sich der Zustand des Mannes offensichtlich gebessert hatte, wollten die Hessen ihn nun wiederhaben.

  • Doll war so beeindruckt, dass er den Spielmacher gerne wiederhaben will.

  • Aber die Ärztin wollte sie wiederhaben.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas wiederhaben können, wollen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Handweberei

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wie­der­ha­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von wie­der­ha­ben lautet: ABDEEEHINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

wiederhaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wie­der­ha­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wie­der­wol­len:
wieder in seinem Besitz, bei sich haben wollen; wiederhaben wollen
zu­rück­er­bit­ten:
wiederhaben wollen und dies freundlich begehren; Rückgabe erbitten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wiederhaben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wiederhaben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11721108, 11514322, 9496415, 8814356, 8137746, 5280126, 5231012, 4863836, 4863833, 4862952, 4862946, 4862945, 4059367, 3990456, 3704289, 3383572, 3180429, 3008422, 2924922 & 2433395. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.06.2023
  2. nachrichten.at, 03.03.2020
  3. ikz-online.de, 19.09.2019
  4. bz-berlin.de, 07.12.2018
  5. swr.de, 17.11.2015
  6. zeit.de, 27.10.2014
  7. ksta.de, 02.10.2013
  8. abendblatt.de, 20.08.2012
  9. rss2.focus.de, 01.04.2011
  10. bazonline.ch, 22.01.2011
  11. jungewelt.de, 10.08.2009
  12. tagesspiegel.de, 10.08.2007
  13. welt.de, 04.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 03.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  16. abendblatt.de, 28.10.2004
  17. welt.de, 23.04.2003
  18. welt.de, 11.10.2003
  19. Die Zeit (49/2002)
  20. bz, 16.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 03.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995