widerständig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐˌʃtɛndɪç]

Silbentrennung

widerständig

Definition bzw. Bedeutung

Widerstand leistend, sich jemandem/etwas widersetzend.

Steigerung (Komparation)

  1. widerständig (Positiv)
  2. widerständiger (Komparativ)
  3. am widerständigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wi­der­stän­dig (Synonyme)

aufmüpfig:
harmlos frech und ungehorsam, sich gegen Autoritäten auflehnend
aufsässig (Hauptform):
sich Anweisungen widersetzend, meist aus Trotz oder um zu provozieren
bockig (ugs.):
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
rebellisch:
einen Aufstand (gegen einen Machthaber/eine Regierung) beginnend/anzettelnd
offen gegen etwas Widerstand leistend, sich offen gegen jemanden/etwas auflehnend
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
trotzig:
dichterisch: keine Gefahr scheuend, wagemutig
eigensinnig, auf den eigenen Willen bestehend
unartig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
unbotmäßig:
aufrührerisch, rebellisch
ungehorsam:
nicht bereit, einem Befehl/einer Anordnung/einer Aufforderung zu folgen
unkooperativ
widersetzlich (geh., veraltend)
zickig (ugs.):
ein unwilliges oder stures Verhalten
wie eine Ziege, nach Ziege schmeckend

Sinnverwandte Wörter

dick­köp­fig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
ei­gen­sin­nig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
re­s­pekt­los:
ohne Respekt
wi­der­spens­tig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend

Beispielsätze

  • Na, so widerständig waren die Netzstrumpfträgerinnen dann doch nicht.

  • Die Begeisterung über die widerständigen Wallonier war groß, war das alles umsonst?

  • Kipping forderte ihre Partei auf, «widerständiger und frecher» zu werden.

  • Und man hat ja gesehen, wie schnell diese Schöpfer eines neuen Kultus auch die widerständigen Pfarrer ins KZ schickten.

  • Zwar gehört diese widerständige Deklamation, mit der er sogar der Folter trotzt, zu seiner jüngsten Filmrolle.

  • Hier wie dort waltet ein widerständiger Geist.

  • Die Haltungen, Positionen und Kampagnen innerhalb der widerständigen Linken sollen mit Respekt öffentlich gemacht und diskutiert werden.

  • Die widerständigen Erzgebirgler wünschen sich wenigstens ein Nachtfahrverbot und den Stopp der Gefahrguttransporte.

  • Steiner greift zu den metaphysischen Kategorien des Seins und des Nichts, um die widerständige Ontologie des Anfangs zu verdeutlichen.

  • Aber es ist eben viel einfacher, ein kleines widerständiges Stadttheater zu reformieren als den schwerfälligen Öffentlichen Dienst.

  • Und noch etwas wurde in Paris deutlich: Die widerständige Literatur hat Konjunktur.

  • Johann Kresniks Tanztheater brachte sie 1998 als widerständige Leidensgestalt auf die Bühne.

  • In diesem Sinne ist Dichtung Realitätssinn - "zugelassen im Leben" wie die widerständige Distel, Titelbild und Leitmotiv des Titelgedichts.

  • Die Verbindung zwischen Autos und einer sich eher widerständig gebenden Popkultur ist nicht besonders neu.

  • Immer noch läßt sich Harpprecht reiben, reizen von seinem widerständigen Gegenstand, reagiert mit Sprach- und Geisteserregung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Personen): widerständige Opposition, widerständiger Künstler/Oppositioneller
  • mit Substantiv: widerständige Einstellung/Haltung/Zivilcourage, widerständiger Geist, widerständiges Verhalten (in der DDR, in der Nazizeit)

Wortbildungen

  • Widerständige

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wi­der­stän­dig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und N mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­stän­dig lautet: ÄDDEGIINRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

widerständig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wi­der­stän­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • HASS – Von der Macht eines widerständigen Gefühls Seyda Kurt | ISBN: 978-3-36500-158-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerständig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widerständig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 03.06.2020
  2. taz.de, 27.10.2016
  3. fnweb.de, 28.05.2016
  4. l-iz.de, 30.10.2015
  5. nzz.ch, 27.01.2012
  6. fr-online.de, 29.10.2007
  7. jungewelt.de, 10.05.2007
  8. welt.de, 09.06.2004
  9. berlinonline.de, 13.08.2002
  10. berlinonline.de, 22.06.2002
  11. Junge Welt 2001
  12. Die Zeit (34/2001)
  13. Welt 1999
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1995