widerrufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viːdɐˈʁuːfn̩ ]

Silbentrennung

widerrufen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären.

Konjugation

  • Präsens: widerrufe, du widerrufst, er/sie/es widerruft
  • Präteritum: ich wi­der­rief
  • Konjunktiv II: ich widerriefe
  • Imperativ: widerrufe! (Einzahl), widerruft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wi­der­ru­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wi­der­ru­fen (Synonyme)

annullieren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
zurücknehmen:
einen Zug rückgängig machen
etwas Geschehenes/Gesagtes ungeschehen/ungesagt machen, etwas berichtigen
zurückrufen:
jemanden, der sich gerade entfernt, auffordern, umzukehren
reflexiv: sich etwas aus der Vergangenheit wieder vorzustellen suchen
dementieren:
öffentlich einer Behauptung widersprechen; ein Dementi abgeben
richtigstellen:
den wirklichen Sachverhalt wiederherstellen oder klarlegen
rückgängig machen
zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein
abschwören:
sich deutlich distanzieren, Abstand nehmen von etwas, dem man ehemals nahe stand
entsagen:
gehoben, mit Dativ: aus Einsicht heraus freiwillig auf etwas fortan verzichten, das man bisher geschätzt hat
aussteigen (aus) (ugs., fig.):
(mitten in einer Tätigkeit oder dergleichen plötzlich für eine gewisse Zeit oder dauerhaft) aufhören zu funktionieren
(zumeist ziemlich abrupt) seine berufliche Tätigkeit sowie seine sozialen Bindungen und dergleichen aufgeben (um sich von allen Zwängen zu befreien und ein neues Leben abseits gesellschaftlicher Normen zu führen)
(wieder) canceln (ugs., engl.):
ein bereits gestartetes Programm abbrechen
Personen oder Organisationen sozial ausschließen, denen bestimmte Aussagen bzw. Handlungen vorgeworfen werden, die nach Ansicht der Personen, die den Ausschluss betreiben, unerwünscht sind
rückabwickeln:
einen offiziellen (vertraglich festgeschriebenen) Vorgang wieder rückgängig/wie ungeschehen machen
zurücktreten (von einem Vertrag) (Hauptform):
seine Position oder Funktion aufgeben, ein Amt niederlegen
sich von einer Stelle nach hinten wegbewegen

Sinnverwandte Wörter

auf­he­ben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen

Beispielsätze

  • Der König widerrief das Gesetz.

  • Kay Niederhausen-Meierhöfer widerrief seine Zeugenaussage.

  • Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

  • Die neue Verordnung ist widerrufen worden.

  • Tom musste widerrufen, oder ihm drohte die Exkommunikation.

  • Tom blieb in Haft, weil seine Frau das Alibi widerrufen hatte.

  • Hiermit widerrufe ich die Ihnen erteilte Einzugsermächtigung von meinem nachfolgend genannten Konto.

  • Ich würde gerne meine vorhergehende Erklärung widerrufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sechs Wochen später wird sie ihre 28-seitige, tiefgründige Argumentation mit einem dürren zweiseitigen Vermerk widerrufen.

  • Betroffene „… können ihre Einwillung jederzeit widerrufen.

  • Außerdem erklärte er später gegenüber der Maklerin, einen Maklervertrag – so dieser zustande gekommen sei – zu widerrufen.

  • Darin fordert Papst Leo X. den Wittenberger Theologieprofessor auf, innerhalb von 60 Tagen seine Thesen zu widerrufen.

  • Der 39-Jährige hatte sich kurz nach der Tat selbst gestellt, sein Geständnis aber im Prozess widerrufen.

  • Der Kläger hätte seine Zustimmung jeweils zum Jahresende widerrufen können, habe aber sechs Jahre lang den vereinbarten Dienst geleistet.

  • Der Angeklagte hatte eine Vorstrafe wegen eines Gewaltdelikts, die ihm bedingt nachgesehen worden war und nun widerrufen worden ist.

  • Der Patient kann die Zugriffsrechte auch einschränken und jederzeit widerrufen.

  • Den Vertrag hat Baas nach langem Warten widerrufen.

  • Die Umweltorganisation Greenpeace hatte berichtet, das Amt habe die Patenterteilung widerrufen.

  • Der 29-Jährige hatte Hafturlaub, dieser wurde widerrufen.

  • Der Beamte hatte ursprünglich ein Geständnis abgelegt, das er aber widerrufen könnte.

  • Kunden, die ihren Kaufvertrag widerrufen hatten, bekamen die Versandkosten jedoch nicht erstattet.

  • Noch nie zuvor hat die Europäische Union einen ihrer großen politischen Beschlüsse widerrufen und im Kern rückgängig gemacht.

  • Sollte sich diese Zusicherung als falsch erweisen, könne die Ausnahmegenehmigung jedoch "mit sofortiger Wirkung widerrufen werden".

  • Blatter war Ende Mai aufgefordert worden, diese Aussage zu widerrufen.

  • Bei Online-Versicherungen kann der Auftrag ohne Angabe von Gründen innerhalb einer Frist von vierzehn Tagen widerrufen werden.

  • Hieß es doch am Wochenende, der Kronzeuge habe seine Aussage widerrufen.

  • Das Blatt muß in seiner nächsten Ausgabe Unterstellungen widerrufen, die es im Sommer 1994 veröffentlicht hatte.

  • Die Einwilligung kann widerrufen werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wi­der­ru­fen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wi­der­ru­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­ru­fen lautet: DEEFINRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

widerrufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wi­der­ru­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­sa­gen:
etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen
Re­vo­zie­rung:
Handlung, etwas zu widerrufen
un­wi­der­ruf­lich:
ohne Möglichkeit, etwas zu widerrufen
wi­der­ruf­lich:
sich widerrufen lassend; so, dass ein Widerruf möglich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerrufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widerrufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214419, 9113910, 8409927, 7455741, 1592953 & 781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 06.01.2022
  2. community.beck.de, 08.04.2020
  3. derstandard.at, 26.11.2019
  4. abendblatt-berlin.de, 01.07.2017
  5. fr-online.de, 20.10.2016
  6. spiegel.de, 24.08.2015
  7. diepresse.com, 22.05.2014
  8. tagesschau.sf.tv, 18.04.2012
  9. baden-online.de, 09.12.2011
  10. feedsportal.com, 23.04.2010
  11. westfaelische-nachrichten.de, 30.11.2009
  12. rhein-main.net, 08.01.2008
  13. pcwelt.de, 11.10.2007
  14. welt.de, 18.01.2005
  15. heute.t-online.de, 07.12.2002
  16. bz, 15.06.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995