wetteifern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtˌʔaɪ̯fɐn ]

Silbentrennung

wetteifern

Definition bzw. Bedeutung

Mit jemandem konkurrieren und versuchen, ihn zu übertreffen.

Konjugation

  • Präsens: wetteifere, du wetteiferst, er/sie/es wetteifert
  • Präteritum: ich wett­ei­fer­te
  • Konjunktiv II: ich wett­ei­fer­te
  • Imperativ: wetteifere! (Einzahl), wetteifert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wett­ei­fert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wett­ei­fern (Synonyme)

konkurrenzieren (schweiz.)
konkurrieren:
mit jemandem in Konkurrenz stehen, wetteifern
(sich) messen (mit):
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
rivalisieren:
mit jemandem in Konkurrenz stehen und versuchen, den anderen zu übertreffen
wettstreiten:
sich mit einem Konkurrenten messen; im Wettstreit liegen
(etwas) zu gewinnen suchen
(etwas) zu gewinnen versuchen (variabel)
(sich) bemühen, (etwas für sich) zu gewinnen
(sich) bemühen (um):
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
buhlen (um) (geh.):
ein Liebesverhältnis haben
mit jemandem Zärtlichkeiten austauschen
gewinnen wollen
(sich) gegenseitig überbieten (mit)
einander überbieten (in / mit)
in einen Wettstreit treten (um)

Beispielsätze

  • Alle Musiker wetteiferten miteinander.

  • 22 Pudeldamen wetteiferten um den Titel.

  • Die Kinder wetteifern um den Einzug ins Finale.

  • Die Begleiter und der Bräutigam wetteifern darum, die Braut zu loben.

  • Denke einfach daran, dass du nicht gegen die Erinnerung an deine Jugend wetteifern kannst.

  • Bei dieser Spielweise wetteifern beide Mannschaften bezüglich ihrer Kenntnis von Esperantowörtern.

  • Mexikanische Drogenkartelle wetteifern über lukrative Drogenhandelswege in die Vereinigten Staaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt zwölf Teams wetteifern morgen im Neubrandenburger Jahnsportforum um den Titel beim Knabenturnier.

  • Acht Promis wetteifern als Vertreter eines EU-Landes in mehreren Runden darum, wer sich besser auskennt bezüglich Zahlen, Daten, Fakten.

  • Die Studios wetteifern sozusagen miteinander darum, wer den nächsten Zuschlag bekommt.

  • Konzernbosse wetteifern um ein möglichst grünes Image.

  • Aktuelle Filme aus den Staaten Nord- und Nordosteuropas wetteifern um insgesamt acht Preise im Gesamtwert von 52 500 Euro.

  • Verschiedenste Internet-Akteure in Russland wetteifern um die Gunst des Kreml – auch Cyber-Kriminelle.

  • Die Politiker hoffen auf eine blühende Zukunft der privaten Raumfahrtindustrie und wetteifern daher um die Ansiedelung der Unternehmen.

  • Fast alle Universitäten der Bundesrepublik wetteifern darin, den Aufgaben der Gegenwart und der Zukunft besser gewachsen zu sein.

  • Denn Aufmerksamkeit ist die Ressource, um die alle wetteifern.

  • Ansonsten wetteifern die Herren untereinander - Schwanzvergleich, mal anders - in der Frage, wer wohl die verdorbenere Ische zu Hause hat.

  • Damit wetteifern zwei der weltgrößten Medienkonzerne darum, ihr Inhalteangebot deutlich auszubauen.

  • An den zwei Veranstaltungstagen wetteifern jeweils drei internationale Feuerwerkteams um die Gunst des Publikums und der Jury.

  • In dieser Zielsetzung wetteifern die maßgebenden Parteien miteinander.

  • Mit Ratzingers Privatsekretär damals, Josef Clemens, soll Gänswein um die persönliche Nähe zum Chef gewetteifert haben.

  • In den stark frequentierten Jahrgängen wird dort nach Spielerfahrung in A- und B-Konkurrenz gewetteifert.

  • Mit dem Zauber dieses ersten Bildes kann später kein anderes wetteifern.

  • Nun wetteifern täglich so genannte Experten um den Nachweis, er werde daran scheitern.

  • Wir wollen nicht mit denen wetteifern.

  • Die Schüler der Berliner Hauptschulen wetteifern auch in diesem Jahr wieder um die beste Fußball-Mannschaft.

  • Bosniens Städte wetteifern derzeit um die Gunst des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR).

  • Investoren und Architekten aus aller Welt wetteifern darum, Hanoi mit einer Skyline aus Wolkenkratzern zu versehen.

  • Turniertänzer der höchsten Klasse im Tanzsport werden in den lateinamerikanischen Tänzen um die Trophäe wetteifern.

  • Die Religionen sollen sich nicht bekämpfen wegen ihrer Wahrheitsansprüche; sie sollen wetteifern zum Wohle der Menschen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit jemandem wetteifern, miteinander wetteifern, um etwas wetteifern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb wett­ei­fern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von wett­ei­fern lautet: EEEFINRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wetteifern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wett­ei­fern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wetteifern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wetteifern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12371383, 3900762, 3351120 & 754613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 05.01.2023
  2. focus.de, 06.02.2022
  3. gamestar.de, 28.02.2021
  4. welt.de, 16.01.2020
  5. abendblatt.de, 02.11.2019
  6. nzz.ch, 04.01.2018
  7. heise.de, 16.05.2015
  8. nordbayern.de, 29.08.2014
  9. feedsportal.com, 13.03.2012
  10. laut.de, 12.03.2010
  11. ftd.de, 21.12.2009
  12. morgenpost.de, 29.05.2008
  13. welt.de, 06.05.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  15. abendblatt.de, 21.12.2003
  16. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  17. bz, 04.08.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995