weltfremd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌfʁɛmt ]

Silbentrennung

weltfremd

Definition bzw. Bedeutung

  • abgewandt von der Wirklichkeit, wenig Kenntnis von den wirklichen Gegebenheiten habend

  • selten: völlig andersartig, völlig fremd

Steigerung (Komparation)

  1. weltfremd (Positiv)
  2. weltfremder (Komparativ)
  3. am weltfremdesten (Superlativ)

Anderes Wort für welt­fremd (Synonyme)

eigenbrötlerisch:
nach Art eines Eigenbrötlers
kauzig:
in der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
unangepasst:
für die Situation nicht angemessen
von Personen: nicht an die Gesellschaft angepasst
verschroben:
auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet
wunderlich:
auch spöttisch: merkwürdig, so dass es befremdend wirkt
veraltet: kennzeichnend für Eigenarten und das Handeln Gottes
okkult:
(von übersinnlichen Dingen) geheim, verborgen
versponnen

Weitere mögliche Alternativen für welt­fremd

lebensfern
lebensfremd:
auf Personen bezogen: nicht lebenstüchtig sein, Illusionen habend, nicht im alltäglichen Leben stehend
offensichtlich nicht oder nur sehr schlecht umsetzbar (beispielsweise ein Projekt, Gesetz)
wildfremd:
meist über Personen, die völlig unbekannt sind
wirklichkeitsfremd:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend

Beispielsätze

  • Wie gelähmt schaute die weltfremde Maurine in die Trommel der Waschmaschine.

  • Hat es Sinn, das Land von weltfremden Politikern regieren zu lassen?

  • Sie ist ein bisschen weltfremd.

  • Wie lächerlich und weltfremd ist der, der sich über irgendetwas wundert, das im Leben vorkommt.

  • Er erfüllt ganz und gar nicht die Klischeevorstellung vom weltfremden Professor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da bin ich nicht weltfremd.

  • Der Mann ist vollkommen weltfremd!

  • Auf der einen Seite protestieren, und auf der anderen Sache sich weltfremd geben.

  • Ähnlich wie Ponweiser ("Diese horrenden Ablösen sind komplett weltfremd.

  • Der Artikel ist so weltfremd, dass es sich gar nicht lohnt, darüber zu diskutieren.

  • Die «Bild» haut drauf: «Die Abgehobenen» titeln die Deutschen und nennen das WEF einen «weltfremden Zirkus».

  • Damit werden sie für konservative von weltfremden Aluhutträgern, zu tatsächlich einer tatsächlich bekämpften politisvhen Bewegung.

  • Aber leben Sie ruhig weiter diese weltfremden Fantasien aus.

  • Das jetzt den Gläubigern anzulasten ist mehr als weltfremd.

  • Antwort schreiben Herr Grube ist ja ein lustiger Vogel und ziemlich von Verena Rosenberg weltfremd.

  • Dass man sich vorstellt, dass wir zulassen würden, dass ein Bieter bei der Auktion rausfliegt, ist ganz einfach weltfremd.

  • Wer nach 2008 wirklich noch an diesem Wirtschaftssystem festhält, ist weltfremd.

  • Das ist komplett weltfremd.

  • Das ist weltfremd - wer wird denn derart spitzfindig und künstlich unterscheiden.

  • Dafür kann es nur eine Wertung geben: Das ist unfähig und weltfremd.

  • Das ist doch alles weltfremd.

  • Ich halte es für weltfremd, zu glauben, dass dabei keine Fehler unterlaufen.

  • Da war zunächst Verheugens Kritik an der Brüsseler Beamtenelite, der er vorwarf, selbstherrliche und weltfremd die EU zu verwalten.

  • Das sei jedoch entweder gedankenlos oder weltfremd.

  • Wer das Leben mit dem Handy verweigert, gilt als weltfremd, verrückt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv welt­fremd be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von welt­fremd lautet: DEEFLMRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Martha
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Mike
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

weltfremd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort welt­fremd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blau­äu­gig:
naiv, arglos, weltfremd oder äußerst optimistisch
ide­a­lis­tisch:
geprägt vom intensiven Streben nach und der Verwirklichung von Idealen, etwas weltfremd oder wirklichkeitsfern
Welt­fremd­heit:
Eigenschaft, weltfremd zu sein, wenig von der Welt zu verstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weltfremd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weltfremd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11135261, 9767593, 2384110 & 1248345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 22.03.2023
  2. focus.de, 03.02.2022
  3. kleinezeitung.at, 12.11.2021
  4. derstandard.at, 03.04.2020
  5. freitag.de, 05.04.2019
  6. blick.ch, 20.10.2018
  7. taz.de, 02.12.2017
  8. de.sputniknews.com, 16.03.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 03.07.2015
  10. news.google.com, 03.12.2014
  11. kurier.at, 29.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 03.12.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2011
  14. presseportal.de, 30.08.2010
  15. sportbild.de, 17.02.2009
  16. handelsblatt.com, 05.03.2008
  17. zeit.de, 29.03.2007
  18. tagesschau.de, 15.11.2006
  19. welt.de, 29.10.2005
  20. berlinonline.de, 31.07.2004
  21. Die Zeit (42/2003)
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. bz, 05.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995