weitsichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tˌzɪçtɪç ]

Silbentrennung

weitsichtig

Definition bzw. Bedeutung

  • bei der Planung viele Aspekte berücksichtigend, die die Zukunft beeinflussen

  • einen Sehfehler habend, der es erschwert, Dinge zu sehen, die nahe am Auge sind

Begriffsursprung

vom Substantiv Weitsicht

Steigerung (Komparation)

  1. weitsichtig (Positiv)
  2. weitsichtiger (Komparativ)
  3. am weitsichtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für weit­sich­tig (Synonyme)

besonnen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
mit Bedacht
mit Weitblick
planvoll
strategisch:
mit einem solchen Plan für die Handlungen, mit denen man ein militärisches, politisches oder wirtschaftliches Ziel erreichen will
umsichtig:
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd
vorausblickend
vorausplanend
vorausschauend:
mit Blick in die Zukunft agierend, sich durch Weitsichtigkeit auszeichnend
wohlüberlegt (Hauptform):
sehr genau/gründlich/lange durchdacht
langfristig denkend
hypermetropisch (fachspr., griechisch):
Medizin, Augenheilkunde: weitsichtig

Sinnverwandte Wörter

bedacht
weitblickend

Gegenteil von weit­sich­tig (Antonyme)

kurz­sich­tig:
an Myopie leidend; weiter entfernte Objekte schlechter erkennend als nahe gelegene
weiter entfernte Dinge außer Acht lassend

Beispielsätze

  • Meine Augen haben nachgelassen, heute bin ich viel weitsichtiger als früher.

  • Sie ist eine weitsichtige Strategin.

  • Das war sehr weitsichtig gedacht.

  • Oh, du trägst Brille. Bist du weitsichtig oder kurzsichtig?

  • Ich bin weitsichtig.

  • Es war sehr weitsichtig von der Firma, ihre Philosophie an die sinkende Anzahl der Kinder und die alternde Gesellschaft anzupassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie habe die Schwedin in der Vergangenheit «als ausserordentlich reflektiert und weitsichtig» erlebt.

  • Wenn weitsichtige Bürgerliche nicht zu einer sozial tragfähigen Lösung Hand bieten, kann man die Reform gleich vergessen.

  • Da können wir ja den Machthabenden dankbar sein dass sie so weitsichtig waren und die Notbremse eingebaut haben beim letzten Gipfel.

  • Das liegt an weitsichtigen Management-Entscheidungen der Frauenvereine und der Liga sowie an der sportlichen Qualität der Teams.

  • Aufgrund der überaus weitsichtigen Politik unserer Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel leben wir heute im besten Deutschland aller Zeiten.

  • Ein Umbau der Wirtschaft ist weitsichtig.

  • Die Chinesen waren weitsichtiger, und als ein Textilunternehmen nach dem anderen schließen musste, mieteten sie leerstehende Werkhallen.

  • Das erfordert Anpassungsfähigkeit, weitsichtige Planung und Flexibilität.

  • Das wäre weitsichtiger gewesen.

  • Das wäre geradezu weitsichtig.

  • In diesem oft weitsichtigen Text zeigt sich das Beste, was Reise-Literatur bieten kann.

  • Da ich mit dem Alter immer weitsichtiger werde, muss ich wohl in Zukunft die Zeitung auf dem iPad lesen.

  • Da ziehe ich doch meinen Hut vor einer solchen weitsichtigen planerischen Meisterleistúng.

  • Das ist mutig und sehr weitsichtig zugleich.

  • Doch für weitsichtige Anleger dürfte die anhaltende Kursschwäche der Heidelberg-Aktie indes ein interessantes Einstiegsniveau eröffnen.

  • Klaglos, großzügig, und so weitsichtig: "Wir tanzen auf drei Hochzeiten, da ist es doch ein Glück, dass wir so viele gute Stürmer haben."

  • Je tiefer das historische Verständnis, desto weitsichtiger der Blick in die Zukunft.

  • Die Zeiten weitsichtiger Europäer wie Jacques Delors oder Helmut Kohl sind vorüber.

  • Städte, die weitsichtige Kommunalpolitiker haben, fahren auf die Schiene ab.

  • Für die Galileos und Fermis von heute täte in der Tat beides Not: eine weitsichtige Berufungspolitik - und Geld.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv weit­sich­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von weit­sich­tig lautet: CEGHIIISTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

weitsichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort weit­sich­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vo­r­aus­pla­nen:
im Vorwege überlegen, was man tun wird; vorher einen Plan aufstellen; weitsichtig sein

Buchtitel

  • Bleib weitsichtig und wagemutig! Darius Götsch | ISBN: 978-3-74626-451-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weitsichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weitsichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2183937 & 1832998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 31.10.2023
  2. blick.ch, 18.01.2022
  3. focus.de, 12.03.2021
  4. spiegel.de, 02.10.2020
  5. ef-magazin.de, 21.07.2019
  6. spiegel.de, 06.11.2017
  7. diepresse.com, 12.03.2016
  8. presseportal.ch, 05.05.2015
  9. jungewelt.de, 18.04.2013
  10. capital.de, 19.01.2012
  11. dradio.de, 10.09.2011
  12. faz.net, 12.12.2010
  13. stimme.de, 12.10.2009
  14. spiegel.de, 09.06.2008
  15. finanzen.net, 26.06.2007
  16. welt.de, 14.09.2006
  17. welt.de, 04.07.2005
  18. berlinonline.de, 19.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995