weiterverkaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐfɛɐ̯ˌkaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

weiterverkaufen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das man besitzt, zuvor selbst gekauft hat, einem anderen gegen Geld oder Ähnliches überlassen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs verkaufen mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Konjugation

  • Präsens: verkaufe weiter, du verkaufst weiter, er/sie/es verkauft weiter
  • Präteritum: ich ver­kauf­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich ver­kauf­te wei­ter
  • Imperativ: verkauf weiter! / verkaufe weiter! (Einzahl), verkauft weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ver­kauft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­ter­ver­kau­fen (Synonyme)

weiterveräußern:
etwas, das man besitzt, zuvor selbst gekauft hat, einem anderen verkaufen
weiterverhökern:
etwas, das man besitzt, zuvor selbst gekauft hat, einem anderen (für wenig Geld) verkaufen
weiterverscherbeln:
etwas, das man besitzt, zuvor selbst gekauft hat, einem anderen (für wenig Geld) verkaufen
weiterverscheuern:
etwas, das man besitzt, zuvor selbst gekauft hat, einem anderen (für wenig Geld) verkaufen

Sinnverwandte Wörter

wei­ter­ver­mie­ten:
etwas, was man bis jetzt an jemanden vermietet hat, auch weiterhin an diesen Mieter abgeben
etwas, was man selbst gemietet/angemietet hat, gegen Entgelt von einer weiteren Person nutzen lassen

Beispielsätze

Ein Hehler ist ein Krimineller, der gestohlene Waren kauft und sie an andere weiterverkauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An wen Rheinmetall die Panzer weiterverkaufen würde, wäre dann Sache des Unternehmens sowie ausländischer Regierungen.

  • Als er das Werk an einen Antiquitätenhändler in Florenz weiterverkaufen wollte, wurde der Kunstdieb gefasst.

  • Ansonsten kann es passieren, dass diese Fahrzeuge mit weniger Gewinn oder sogar mit Verlust weiterverkauft werden müssen".

  • Amstetten - Ein großer soll laut Medienberichten verdorbene Eier zu Eigemisch verarbeitet und weiterverkauft haben.

  • Bayern-Tickets sind begehrt – das gefällt dem Verein nur, solange die Tickets nicht auf dem Schwarzmarkt weiterverkauft werden.

  • Die alten Billys und Co. werden dann an andere Kunden weiterverkauft.

  • Das ist für die Stimmung im Land insofern wichtig, als viele Hauskäufer auf steigende Preise setzen, um weiterverkaufen zu können.

  • Das ist eine Grundsatzdebatte: Soll Wasser in Flaschen abgefüllt werden und weiterverkauft werden dürfen?

  • Außerdem können die Dinger jederzeit wieder de-registriert und damit einzeln weiterverkauft oder -verliehen werden.

  • Steam-Spiele können Sie nicht verleihen oder weiterverkaufen.

  • Auch hierzulande dürfte die Frage, ob E-Books oder andere digitale Güter weiterverkauft werden dürfen, noch für Kopfzerbrechen sorgen.

  • Wie u. a. 'appleinsider' berichtet, wollten diese vor allem an iPhones kommen, um diese dann weiterverkaufen zu können.

  • Ansonsten werden die lebenden Schafe nach ihrer Aufzucht direkt an einen Großkunden weiterverkauft.

  • Dann sind sie an Emissionshändler weiterverkauft worden.

  • Wir haben wir keinen Einfluss darauf, wohin die Waffen dann weiterverkauft werden, sagte Engemann.

  • Denkbar sei auch, dass einer der Partner alle Anteile bei sich bündelt, um FSC als Ganzes weiterverkaufen zu können.

  • Posch widersprach der Vermutung, dass die Finanzinvestoren ihre Anteile schon bald wieder weiterverkaufen würden.

  • Alles wurde bereits an Asia-Imbisse und Gaststätten in Hessen und Baden-Württemberg weiterverkauft.

  • Ende 2004 wurde Tank-& Rast an eine andere Beteiligungsfirma weiterverkauft - angeblich für 1,1 Milliarden Euro.

  • Ein Fünftel des erworbenen Geschäftes werde aber möglicherweise weiterverkauft.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wei­ter­ver­kau­fen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R, zwei­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­ver­kau­fen lautet: AEEEEFIKNRRTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

weiterverkaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­ver­kau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­gal­zes­si­o­nar:
Empfänger einer Forderung, nachdem diese vom ursprünglichen Eigentümer abgetreten, weiterverkauft oder übergegangen ist
Lum­pen­samm­ler:
Person, die wiederverwertbares Altmaterial (Lumpen, Metalle) sammelt und weiterverkauft
Lum­pen­samm­le­rin:
weibliche Person, die wiederverwertbares Altmaterial (Lumpen, Metalle) sammelt und weiterverkauft
Schrott­platz:
Stelle, an der Schrott gesammelt, sortiert und weiterverkauft wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterverkaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiterverkaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6139028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bazonline.ch, 03.03.2023
  3. spiegel.de, 30.05.2022
  4. finanzen.net, 19.02.2021
  5. fr.de, 20.02.2020
  6. bo.de, 16.12.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 13.08.2018
  8. bernerzeitung.ch, 14.03.2017
  9. wienerzeitung.at, 20.08.2016
  10. 4players.de, 30.10.2015
  11. pcwelt.de, 09.01.2014
  12. spiegel.de, 07.02.2013
  13. feedsportal.com, 13.01.2012
  14. pz-news.de, 27.08.2011
  15. nachrichten.de, 03.02.2010
  16. wlz-fz.de, 20.06.2009
  17. handelsblatt.com, 12.07.2008
  18. faz.net, 17.10.2007
  19. morgenweb.de, 07.09.2006
  20. berlinonline.de, 04.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  22. spiegel.de, 28.03.2003
  23. f-r.de, 14.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996