weiterbearbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐbəˌʔaʁbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

weiterbearbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Einen weiteren Schritt der Bearbeitung auf dem Weg zur Vollendung machen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb bearbeiten mit dem Derivatem weiter-.

Konjugation

  • Präsens: bearbeite weiter, du bearbeitest weiter, er/sie/es bearbeitet weiter
  • Präteritum: ich be­ar­bei­te­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich be­ar­bei­te­te wei­ter
  • Imperativ: bearbeite weiter! / bearbeit weiter! (Einzahl), bearbeitet weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­be­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­ar­bei­ten:
etwas, das als Entwurf schon vorhanden ist, bis ins Detail fertig machen
voll­en­den:
etwas gänzlich fertigstellen
wei­ter­be­han­deln:
auch zukünftig (ein aktuelles Problem) ärztlich betreuen
einen Vorgang der Bearbeitung/Behandlung weiter fortsetzen
wei­ter­ent­wi­ckeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
wei­ter­füh­ren:
etwas Begonnenes fortsetzen
wei­ter­schrei­ten:
sich mit Schritten weiter in eine gewählte Richtung bewegen
sich weiterentwickeln
wei­ter­trei­ben:
in die Zukunft tragen; sich auch in der Zukunft weiter mit etwas beschäftigen wollen; sehr interessiert an einer weiteren Bearbeitung sein
mit dem aktuellen Verhalten fortsetzen
wei­ter­ver­ar­bei­ten:
etwas durch bestimmte Tätigkeiten der Bearbeitung oder Behandlung mit etwas in seinen Eigenschaften verändern (und so zu etwas Neuem machen)

Gegenteil von wei­ter­be­ar­bei­ten (Antonyme)

ein­stel­len:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen

Beispielsätze

Das Leder wird nach dem Gerben in verschiedenen Schritten weiterbearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Projekt soll nun weiterbearbeitet und schliesslich zur Ausführung gebracht werden.

  • Anschließend lassen sich die Aufnahmen dann weiterbearbeiten und über das Internet teilen.

  • Die daraus resultierenden konkreten Vorschläge für Maßnahmen werden dann vom Memminger Stadtrat weiterbearbeitet.

  • Zuletzt können über 360-Grad-Scans in Vollfarbe erstellt und weiterbearbeitet oder gedruckt werden.

  • Diese beiden Entwürfe sollen zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet werden.

  • Er hat mir gesagt, ich solle den hauptsächlich von mir konzipierten Entwurf allein weiterbearbeiten; für ihn sei die Grenze erreicht.

  • Jeder Komponist lädt kurze Musikstückchen ins Internet, wo andere Musiker die Songfragmente weiterbearbeiten können.

  • Dann wird das Stück weiterbearbeitet.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Material/Thema/Foto weiterbearbeiten, Daten weiterbearbeiten

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb wei­ter­be­ar­bei­ten be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, drit­ten E, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­be­ar­bei­ten lautet: ABBEEEEEIINRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

weiterbearbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­be­ar­bei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterbearbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 17.05.2023
  2. winfuture.de, 17.03.2022
  3. merkur.de, 05.11.2021
  4. winfuture.de, 03.05.2021
  5. morgenweb.de, 20.02.2006
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. TAZ 1995
  8. Berliner Zeitung 1995