weichklopfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯çˌklɔp͡fn̩ ]

Silbentrennung

weichklopfen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden so lange bereden, bis dieser zustimmt, obwohl er das zunächst nicht wollte

  • so lange mechanisch bearbeiten (klopfen), bis das Nahrungsmittel nicht mehr hart (sondern weich) ist

Begriffsursprung

Komposition des Verbs klopfen mit dem Adjektiv weich.

Alternative Schreibweise

  • weich klopfen

Konjugation

  • Präsens: klopfe weich, du klopfst weich, er/sie/es klopft weich
  • Präteritum: ich klopf­te weich
  • Konjunktiv II: ich klopf­te weich
  • Imperativ: klopf weich! / klopfe weich! (Einzahl), klopft weich! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weich­ge­klopft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weich­klop­fen (Synonyme)

(jemanden) bringen zu (ugs.)
(jemanden) katholisch machen (ugs., bairisch)
(jemanden) zum Einlenken bewegen
(jemanden) bekehren (zu) (geh., fig.):
jemanden von seinen bisherigen Ansichten abbringen und von den eigenen überzeugen
erweichen:
mit Hilfsverb haben, übertragen: in der Einstellung freundlicher, geneigter stimmen, so dass Widerstand aufgegeben wird
mit Hilfsverb haben: in der Konsistenz formbarer (weicher) machen
(jemanden) umstimmen (Hauptform):
den Metabolismus beeinflussen
die Stimmung oder Tonhöhe eines Musikinstrumentes ändern
weichkochen (ugs.):
jemanden so lange bereden, bis dieser zustimmt, obwohl er das zunächst nicht wollte
so lange erhitzen (kochen), bis das Nahrungsmittel nicht mehr hart (sondern weich) ist
zum Nachgeben bewegen

Sinnverwandte Wörter

be­quat­schen:
so lange und intensiv mit jemandem reden, bis derjenige letztlich etwas tut, was eigentlich gegen seine Überzeugung geht
zu zweit oder mehreren formlos ein Thema in Ausführlichkeit bereden
be­re­den:
abfällig über jemanden oder etwas sprechen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
be­sab­beln:
jemanden mit vielen Worten zu überzeugen suchen
sich mit Speichel (Sabber) bekleckern
be­schwat­zen:
so lange und intensiv mit jemandem reden, bis derjenige letztlich etwas tut, was eigentlich gegen seine Überzeugung geht
zu zweit oder mehreren formlos ein Thema in Ausführlichkeit bereden
jemanden bearbeiten
klop­fen:
durch periodische Bewegung ein rhythmisches Geräusch erzeugen
mür­be:
dem Zerbröseln nahe
nach großer Anstrengung ohne Elan, kraftlos
über­re­den:
jemanden durch Zureden dazu bringen, etwas zu tun, was ursprünglich nicht in seiner oder ihrer Absicht lag
zum Nachgeben drängen

Beispielsätze

Das Steak mit der Rückseite einer Bratpfanne weichklopfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwei Derbys, in welchen man weichgeklopft wurde.

  • Jetzt wird in politischen Kreisen verbreitet, Merkel habe Daimler weichgeklopft.

  • Nach drei Monaten hatten sie mich weichgeklopft.

Häufige Wortkombinationen

  • Fleisch, das Steak weichklopfen
  • jemanden weichklopfen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weich­klop­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und P mög­lich.

Das Alphagramm von weich­klop­fen lautet: CEEFHIKLNOPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

weichklopfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weich­klop­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wie die Wissenschaftler der Welt für den »Klimawandel« weichgeklopft wurden Bernie Lewin | ISBN: 978-3-89484-841-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weichklopfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weichklopfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 14.04.2023
  2. n24.de, 09.07.2007
  3. handelsblatt.com, 09.10.2006