wegspringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌʃpʁɪŋən ]

Silbentrennung

wegspringen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich springend von jemandem oder etwas entfernen

  • sich von etwas (ab-)lösen; abspringen/abfallen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb springen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: springe weg, du springst weg, er/sie/es springt weg
  • Präteritum: ich sprang weg
  • Konjunktiv II: ich spränge weg
  • Imperativ: spring weg! / springe weg! (Einzahl), springt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­sprun­gen
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

ab­fal­len:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
ab­hau­en:
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
abplatzen
ab­sprin­gen:
etwas (kurzfristig) absagen
sich von etwas (ab-)lösen
davonrasen
davonrennen
davonstieben
flüch­ten:
meist schnell und wenig vorbereitet, vor einer drohenden Gefahr oder aus einer unangenehmen Situation fliehen
woanders Zuflucht suchen
fort­ren­nen:
sehr schnell von dem Ort weglaufen, wo man sich aufhält
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
weg­fah­ren:
(Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen
(Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen
weg­ja­gen:
ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält
weg­lau­fen:
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
weg­ra­sen:
hinwegrasen
sehr schnell (zu Fuß oder mit einem Fahrzeug) einen Ort verlassen
weg­ren­nen:
sehr schnell zu Fuß einen Ort verlassen
wegsprengen
weg­stür­men:
mit schnellen, großen Schritten den Platz verlassen

Gegenteil von weg­sprin­gen (Antonyme)

hal­ten:
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
he­r­an­kom­men:
etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen
sich nähern

Beispielsätze

  • Der Knopf in der Mitte ist weggesprungen.

  • Die Katze sprang weg, als der Wagen in die Hofeinfahrt einbog.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Schilfinseln, die wie Igel aus dem Gewässer aufragen, und die rotbraunen Letschwe-Antilopen, die bei Gefahr wegspringen.

  • Beim Transport zurück in die Herde ist sie weggesprungen.

  • Acht beherzte Fahrer waren rund 50 km vor dem Ziel weggesprungen und hatten die Vorentscheidung eingeleitet.

  • Sofort nach rechts oder links wegspringen.

  • Wenn die Kinder nicht schnell genug wegspringen, bekommen auch sie noch eine Dusche ab.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­sprin­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von weg­sprin­gen lautet: EEGGINNPRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wegspringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­sprin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegspringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.04.2023
  2. bild.de, 03.12.2021
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.2002
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Stuttgarter Zeitung 1996