wahrhaben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːɐ̯ˌhaːbn̩ ]

Silbentrennung

wahrhaben

Definition bzw. Bedeutung

in der Realität anerkennen

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv wahr und haben.

Sinnverwandte Wörter

ak­zep­tie­ren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
ein­ge­ste­hen:
etwas unter Bedenken zugeben
ver­ste­hen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
zu­ge­ben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben

Beispielsätze

  • Das willst du einfach nicht wahrhaben, oder?

  • Der Mensch ist so primitiv, dass er es selbst nicht wahrhaben will.

  • Jahrzehntelang ist darüber heftig gestritten worden, und die Leute wollten’s nicht wahrhaben.

  • Manche Menschen wollten es nicht wahrhaben, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums sei.

  • Nichts ist leichter als Selbstbetrug, denn was ein Mensch wahrhaben möchte, hält er auch für wahr.

  • Sie will die Seitensprünge ihres Mannes einfach nicht wahrhaben.

  • Tom will es nicht wahrhaben.

  • Ich will es nicht wahrhaben.

  • Das wollte ich nicht wahrhaben und habe es einfach ausgeblendet.

  • Das Unbewusste ist viel moralischer, als das Bewusste wahrhaben will.

  • Diese Partei ist ein Sammelbecken von Nieten, die ihren eigenen Abstieg nicht wahrhaben wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine biologische Tatsache, die wir vor allem beim Mann lange so nicht wahrhaben wollten.

  • Bis zuletzt habe Otmar Spirk nicht wahrhaben wollen, dass er an Corona sterben könnte, berichtet aus dem näheren Umfeld des Verstorbenen.

  • Die Politik wollte es aber nicht wahrhaben.

  • Bryants Tod wollte er nicht wahrhaben bis die Bestätigung kam.

  • Es wollen viele einfach nicht wahrhaben.

  • Aber auch wenn das keiner wahrhaben will: Ich war sechs Monate lang verletzt“, sagte Schürrle.

  • Aber das wollte keiner wahrhaben.

  • Beide, das nicht wahrhaben wollen der normalen und die Exaltiertheit der Spinner, bilden zusammen die perfekte Tarnung der Verbrechen!

  • All' dies geschieht – völlig unabhängig davon, ob Sie es nun wahrhaben wollen oder nicht.

  • Das hört sich nicht schön an, wenn man es nicht wahrhaben will.

  • Auch wenn's viele derzeit nicht wahrhaben wollen oder können.

  • Dass sein Gelenk in diesem Moment schweren Schaden nahm, wollte der 23-Jährige erst mal nicht wahrhaben.

  • Auch Margit F. (Name geändert) wollte es anfangs nicht wahrhaben.

  • Schnell ist klar, dass die beiden füreinander geschaffen sind, auch wenn sie das zunächst nicht wahrhaben will.

  • Aber einige, uneinsichtige Mitmenschen - erkennbar an dem Brett vor dem Kopf - wollen das nicht wahrhaben.

Häufige Wortkombinationen

  • nicht wahrhaben wollen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb wahr­ha­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von wahr­ha­ben lautet: AABEHHNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wahrhaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wahr­ha­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­drän­gung:
etwas Unangenehmes nicht wahrhaben wollen, ausblenden oder ignorieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wahrhaben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10708430, 10669993, 6044677, 5509271, 3278000, 3277998, 3277997, 2909454, 2435002 & 2431331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.12.2023
  2. merkur.de, 13.01.2022
  3. focus.de, 16.08.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 29.01.2020
  5. spiegel.de, 16.02.2019
  6. welt.de, 03.02.2018
  7. blog.zeit.de, 20.10.2017
  8. elynitthria.net, 10.12.2016
  9. zeit.de, 09.10.2015
  10. merkur-online.de, 10.08.2014
  11. zeit.de, 09.01.2013
  12. focus.de, 02.12.2012
  13. nordbayern.de, 17.02.2011
  14. oe3.orf.at, 28.10.2010
  15. wz-newsline.de, 25.08.2009
  16. szon.de, 14.02.2008
  17. an-online.de, 26.06.2007
  18. lvz-online.de, 09.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 05.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995