wackelig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvakəlɪç ]

Silbentrennung

wackelig

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht fest, nicht stabil, locker; mit der Fähigkeit zu wackeln

  • umgangssprachlich, übertragen: gefährdet, nicht sicher

  • umgangssprachlich: schwach, kraftlos

Alternative Schreibweisen

Steigerung (Komparation)

  1. wackelig (Positiv)
  2. wackeliger (Komparativ)
  3. am wackeligsten (Superlativ)

Anderes Wort für wa­cke­lig (Synonyme)

auf unsicheren Füßen stehend
instabil:
in einem unsicheren/veränderlichen Zustand befindlich; nicht stabil, nicht gefestigt
kipp(e)lig
nicht fest
nicht standfest
taumelig:
Zustand oder Gefühl unsicheren, schwankenden Bewegens erfahrend
unsicher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
wackelig auf den Beinen sein
wackelig auf den Füßen stehen
(zu viel) Spiel haben
gelöst
klapperig:
veraltete Schreibweise von klapprig
klapprig:
salopp abwertend
veraltet, landschaftlich: schwatzhaft
locker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
lose:
nicht mehr ganz fest
nicht vor vornherein verpackt
Luft haben
(das) sei mal dahingestellt (ugs.)
(das) wissen die Götter (fig.)
(sich) nicht so sicher (sein) (ugs.)
alles andere als eindeutig (ugs.)
auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig., variabel)
da wäre ich (mir) nicht (so) sicher (ugs., Spruch)
dahin stehen (ob)
das ist die Frage! (ugs., variabel)
fraglich (sein) (Hauptform):
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
in den Sternen stehen(d) (ugs., fig.)
kann man nicht wissen (ugs.)
mit Vorsicht zu genießen (ugs.)
nicht für bare Münze genommen werden können
Nichts Genaues weiß man nicht. (ugs., Spruch, scherzhaft)
wage ich zu bezweifeln (ugs.)
weiß keiner so genau (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • wackelig auf den Beinen sein

Beispielsätze

  • Ein alter, wackeliger Brückensteg ist der einzige Weg auf die andere Seite der Klamm.

  • Sie hatte ordentlich Wodka intus und war schon ziemlich wackelig auf den Beinen.

  • Die ganze Geschichte des Films stand auf einem sehr wackeligen Fundament.

  • Tom sieht wackelig aus.

  • Besser ein wackeliger Stammtisch, als ein fester Arbeitsplatz.

  • Kopf ergraut, Zähne wackelig geworden.

  • Ich bin vom vielen Sitzen noch immer ganz wackelig auf den Beinen.

  • Warum ist der Tisch so wackelig?

  • Dieser Zahn ist wackelig.

  • Die Tischbeine sind wackelig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles war noch wackelig.

  • Alle Beteiligten treibt die Hoffnung an, dass die Sorge um Kinder in Klassen voller wackeliger Fenster eine Ausnahme vom Sparzwang bewirkt.

  • Anders als in vielen anderen Dokus fehlen Interviews und wackelige Kameras gänzlich.

  • Auch die Faschingssitzungen im Congress Center in Villach stehen auf wackeligen Beinen, hieß es am Freitag.

  • Dabei war allen Beteiligten sehr wohl bewusst, wie wackelig das Konstrukt ist, auf dem man nun Richtung Brexit zusteuert.

  • Das Geld der DEG geht oft in wackelige Demokratien und wirtschaftlich schwache Staaten.

  • Als ersten Teaser gab es in den sozialen Netzwerken erst einmal ein wackeliges Handy-Video von der Launch-Party.

  • Dazu kommen die Zweifel an den wackeligen Griechenland-Finanzen.

  • Der Bestandsschutz, ohnehin auf juristisch wackeligem Fundament, bröckelt seit Jahren.

  • Allerdings stehe sie auf wackeligen Füßen, so Biller.

  • Abgesehen davon steht die Anklage bei einem Bürgerkrieg ohnehin auf extrem wackeligen Beinen!

  • Im Nachhinein stellt sich diese Konstruktion als wackelig und kurzsichtig heraus.

  • Auch das wackelig erscheinende Flugzeug auf diesem Beutel trägt nur wenig zur Beruhigung bei.

  • Vorbei wären damit die Zeiten von wackeligen Filmen und schlechten Bildern.

  • Auch wenn die Erholung insgesamt wackelig erscheine, zeichne sich momentan zumindest eine etwas verbreiterte Basis ab.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm wa­cke­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich.

Das Alphagramm von wa­cke­lig lautet: ACEGIKLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wackelig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wa­cke­lig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glib­bern:
sich wackelig, schwankend bewegen; glitschend gleiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wackelig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wackelig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11763050, 11704007, 10673717, 6618933, 5075506, 4169992, 2884732, 1021950, 769383 & 731093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 07.08.2023
  2. morgenpost.de, 10.10.2022
  3. woxx.lu, 06.05.2021
  4. kaernten.orf.at, 28.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 22.09.2018
  7. computerbase.de, 01.02.2017
  8. bild.de, 30.05.2016
  9. welt.de, 24.11.2015
  10. main-netz.de, 01.02.2014
  11. zeit.de, 21.09.2013
  12. schwaebische.de, 09.07.2012
  13. mopo.de, 18.02.2011
  14. feedsportal.com, 06.01.2010
  15. finanznachrichten.de, 05.10.2009
  16. swissinfo.ch, 17.03.2008
  17. welt.de, 08.10.2006
  18. abendblatt.de, 20.04.2005
  19. abendblatt.de, 24.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.08.2003
  21. Die Zeit (13/2002)
  22. sz, 19.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995