wöhnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvøːnən]

Silbentrennung

wöhnen

Definition bzw. Bedeutung

Als Gewohnheit annehmen oder aufgeben.

Begriffsursprung

Ende des 17. Jahrhundert untergegangenes Verb zu althochdeutsch wennen

Konjugation

  • Präsens: wöhne, du wöhnst, er/sie/es wöhnt
  • Präteritum: ich wöhn­te
  • Konjunktiv II: ich wöhn­te
  • Imperativ: wöhn/​wöhne! (Einzahl), wöhnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wöhnt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Ich habe mich längst an das Geräusch gewöhnt, wenn ein Zug an der Haustür vorbeifährt.

  • Ich habe mich an die Kälte gewöhnt.

  • Tom ist an das Landleben gewöhnt.

  • Wir sind einfache Mahlzeiten gewöhnt.

  • Ich habe mich jetzt daran gewöhnt.

  • Ich bin an niedrige Temperaturen gewöhnt.

  • Ich habe mich nie daran gewöhnt.

  • Er ist an diese Art von Situation gewöhnt.

  • Ich bin diese Art von Hitze nicht gewöhnt.

  • Wenn uns etwas schockiert, sollten wir es nicht voreilig verurteilen, nur weil wir daran nicht gewöhnt sind und nicht genügend darüber nachgedacht haben.

  • Du wirst dich bald an den Lärm gewöhnt haben.

  • Ich habe mich daran gewöhnt, in aller Öffentlichkeit zu sprechen.

  • Tom ist daran gewöhnt, das im Dunkeln zu machen.

  • Ich bin immer noch nicht daran gewöhnt, in Australien zu leben.

  • Ich habe mich schon an die Sommerhitze gewöhnt.

  • Tom ist an Marias Jammern gewöhnt.

  • Tom ist daran gewöhnt, hart zu arbeiten.

  • Tom und Maria sind an solches Wetter nicht gewöhnt.

  • Ich bin an den Geruch gewöhnt.

  • An das Dorfleben habe ich mich noch immer nicht gewöhnt.

Wortbildungen

  • Wöhnung

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf wöh­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wöh­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von wöh­nen lautet: EHNNÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

wöhnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wöh­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­zugs­er­schei­nung:
meist Plural: körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat
Ent­zugs­syn­drom:
körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat
ge­wöh­nen:
jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas gewöhnt
ha­bi­tu­a­li­sie­ren:
an etwas gewöhnt werden
Wild­tier­hal­tung:
das Halten von Wildtieren, die nicht an den Menschen gewöhnt sind
zahm:
Tiere: an den Kontakt mit Menschen gewöhnt, friedlich gegenüber Menschen, dem Menschen trauend