wärmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁmən]

Silbentrennung

wärmen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem oder etwas Wärme verschaffen

  • Wärme abgeben, halten oder reflektieren

Konjugation

  • Präsens: wärme, du wärmst, er/sie/es wärmt
  • Präteritum: ich wärm­te
  • Konjunktiv II: ich wärm­te
  • Imperativ: wärm/​wärme! (Einzahl), wärmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wärmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wär­men (Synonyme)

erwärmen:
eine positive(re) Einstellung zu etwas gewinnen
warm machen; die Temperatur erhöhen

Gegenteil von wär­men (Antonyme)

küh­len:
kühl machen; Temperatur (von etwas, das warm oder heiß ist) vermindern

Beispielsätze

  • Die Katze wärmt sich auf der Ofenbank.

  • Dass Alkohol den Körper wärmt, ist ein verbreiteter Irrtum.

  • Diese Decke wärmt stärker als eine Daunendecke.

  • Ich wärme meine Hände in den Hosentaschen.

  • Lebe deinen Sommer so, dass er dich auch noch im Winter wärmt.

  • Diese Geschichte wärmt mir das Herz.

  • Ich wärmte mich mit einer Stunde Dauerlauf auf.

  • In der Kälte schwarzen Tee zu trinken wärmt nicht nur, sondern hilft auch beim Auskatern.

  • Gehen wir ins Haus und wärmen uns auf!

  • Gewesenes ist die Asche des Seins, doch gelebter Frieden kann die Erinnerung wärmen.

  • Maria stand in der Küche vor dem geöffneten Backofen, in dem die Brötchen auskühlten, und wärmte sich den Hintern.

  • Diese Decke wärmt gut.

  • Er wärmte sich am Feuer.

  • Ich wärme mir ein paar Überbleibsel zum Mittagessen auf.

  • Komm herein und wärm dich auf!

  • Setz dich hier hin und wärm dich auf.

  • Tom wärmte die Teekanne vor.

  • Maria hat sich am Feuer gewärmt.

  • Eine Katze wärmt mir die Füße.

  • Die Katze wärmt mir die Füße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Teams wärmen sich auf.

  • Als das Baby da ist, wird es sofort in einen Inkubator gelegt, muss beatmet und besonders gewärmt werden.

  • Bauern, die sich nachts an großen Feuern wärmen.

  • Diese wärmen die Füße und schützen Sie vor Kälte.

  • Das sei wichtig, weil Alpakas im Gegensatz zu Schafen keine Fettschicht hätten, die zusätzlich wärmen könnte.

  • Über Tage kann man sich am Schwedenfeuer wärmen und Waffeln mit Bergbaumotiven backen.

  • Dauerstudenten können sich nicht endlos an den Vorzügen des Studentenstatus wärmen: Wird die Uni zur Nebensache, sind Sozialbeiträge fällig.

  • Auf dem Gipfel steht eine Hütte mit Kaminfeuer, in der die Bergsportler sich wärmen können.

  • Die Würstchenverkäufer nebenan wärmen ihre rotgefrorenen Hände über den glühenden Kohlen.

  • Aus einer bleiernen Naht um den Verschluss tritt Wasser aus, wenn es gewärmt wird.

  • Glücklicherweise sind die meisten der Pelzkragen, welche die Berlinerinnen zu Beginn der Winterkälte wärmen, falsch.

  • Außerdem wurde er bei polaren Reisetemperaturen vermutlich vom zirkulierenden Öl in der Fahrwerkhydraulik gewärmt.

  • Die Frau besaß nichts, womit sie sich hätte wärmen können.

  • Sie hatten einen Iglu gebaut und sich darin gegenseitig gewärmt.

  • Dann nämlich strömen Menschen mit roten Nasen in ihre Säle, wärmen sich aneinander und essen Popcorn.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wär­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wär­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von wär­men lautet: ÄEMNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wärmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wär­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hand­schuh:
Kleidungsstück, das Hand und Finger bedeckt, wärmt oder schützt; aus den verschiedensten Materialien, zum Beispiel Leder, Wolle, Metall, Satin und für die verschiedensten Zwecke, zum Beispiel als Arbeitshandschuhe oder Ballhandschuhe
mu­ckeln:
etwas Weiches, Schützendes, wie zum Beispiel eine Decke, eng um den ganzen Körper schlingen, so dass man sich darin geborgen und gewärmt fühlt
Schüt­zer:
kurz für: Bekleidungsstück, das eine Körperpartie bedeckt, wärmt und vor Verletzung schützt
Wär­me­sack:
sackartiger Gegenstand, um den Körper oder Teile des Körpers zu wärmen
Wär­me­hal­le:
große Halle, in der sich Arbeitslose und Menschen äußerst geringen Einkommens in den kalten Monaten wärmen können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wärmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wärmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235626, 11138394, 10749917, 10218730, 10187271, 10000191, 9888698, 9378914, 9049365, 8843697, 8822784, 8596197, 8314656, 7873674, 7635445, 7464006 & 7464004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 06.11.2020
  2. nrz.de, 12.11.2019
  3. derstandard.at, 21.10.2018
  4. focus.de, 23.01.2017
  5. aargauerzeitung.ch, 18.03.2015
  6. thueringer-allgemeine.de, 07.12.2006
  7. spiegel.de, 02.07.2005
  8. Die Zeit (50/2004)
  9. berlinonline.de, 23.12.2003
  10. berlinonline.de, 26.10.2002
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1996
  15. Berliner Zeitung 1995