vorweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌvaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

vorweisen

Definition bzw. Bedeutung

als vorhanden nachweisen (können)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb weisen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: weise vor, du weist vor, er/sie/es weist vor
  • Präteritum: ich wies vor
  • Konjunktiv II: ich wiese vor
  • Imperativ: weis vor! / weise vor! (Einzahl), weist vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­wei­sen (Synonyme)

(etwas) zu bieten haben
aufwarten (können) mit (fig.)
herzeigen (ugs.)
sehen lassen (Aufforderung) (ugs.)
vorzeigen:
jemandem etwas in der Erwartung zeigen, diesen damit zu beeindrucken
jemandem etwas zur Begutachtung oder Prüfung präsentieren/vorlegen

Sinnverwandte Wörter

bei­brin­gen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
nach­wei­sen:
mit Versuchen oder wissenschaftlichen Methoden eine Behauptung oder Theorie bestätigen; zeigen, dass etwas wahr/richtig oder falsch ist
zeigen, dass jemand etwas getan oder unterlassen hat

Beispielsätze

  • Und welche Qualitäten kann er vorweisen, um sich auf so ein hohes Amt zu bewerben?

  • Würden Sie so liebenswürdig sein und mir erklären, warum ein alter Mann wie ich, hier in Boston, einen Ausweis vorweisen muss, nur weil er ein Bier bestellt?

  • Man muss den Reisepass vorweisen.

  • Tom ist heute zum sechsten Mal in Folge zum „Mitarbeiter der Woche“ gekürt worden, weil er auch diesmal wieder die meisten Verkäufe vorweisen konnte.

  • Da Tom kein Alibi vorweisen konnte, nahm die Polizei ihn fest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Betroffene seien nicht automatisch von Leistungen nach dem SGB II ausgeschlossen, wenn sie keine Postadresse vorweisen können, hieß es.

  • Arbeitnehmer, die eine Spezialisierung vorweisen können, haben gute Karten, in einer Gehaltsverhandlung erfolgreich zu sein.

  • Ab Montag müssen alle, die nicht geimpft oder nicht genesen sind, bei der Einreise einen negativen Antigen- oder PCR-Test vorweisen.

  • Alle Passagiere mussten in einer Erklärung um Transit durch Frankreich bitten, Dokumente vorweisen und ihre Temperatur messen lassen.

  • Autokäufer müssen mehr Eigenmittel vorweisen.

  • Als Klassenbeste wurde Anna Mahl ausgezeichnet, die einen Schnitt von 1,0 vorweisen konnte.

  • Da der Bundesliga-Dino insgesamt auch nur zwei Siege und ein Unentschieden vorweisen kann, sind die Aussichten ziemlich düster.

  • Afghanistans geschwächte Regierung kann für einmal eine Erfolgsmeldung vorweisen.

  • Am 27. Oktober war er zunächst gesperrt worden, weil er nicht die nötige Lizenz vorweisen konnte.

  • Aber nicht nur in der Projektarbeit vor Ort kann die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe Erfolge vorweisen.

  • Bis vergangenen Freitag musste ein Investor eine Bankgarantie in Höhe von 1,15 Mio. Euro vorweisen.

  • Gegen 22 Uhr 15 hatten zwei junge Männer den Linienbus M 46 betreten, konnten aber keinen gültigen Fahrausweis vorweisen.

  • Auf jeden Anhänger, der einen der 1500 zuvor beim Spiel verteilten Klatscher vorweisen kann, wartet nach Clubangaben ein Freigetränk.

  • Einen Fhrerschein konnte der junge Fahrer nicht vorweisen.

  • Der 23-jährige Linkshänder wird auf Position 21 der DTB-Liste geführt und kann in diesem Jahr bereits einen Turniersieg vorweisen.

  • Der 44-Jährige konnte nur eine Mofaprüfbescheinigung vorweisen und darf somit nur ein Mofa mit höchstens 25 km/h fahren.

  • Oder durch geänderte Entsorgungsregeln nach dem Motto: Nur wer ein sicheres Endlager vorweisen kann, darf strahlende Abfälle produzieren.

  • Wir wollen einen Coach, der eine Erfolgs-Bilanz vorweisen kann.

  • Der Ball soll eine wesentlich ruhigere Flugbahn vorweisen als seine jüngsten, von Torhütern kritisierten Vorgänger.

  • Sie haben gut lachen, denn nach knapp drei Jahren kann das kleine Team des Pergamonmuseums bereits erstaunliche Ergebnisse vorweisen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­wei­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von vor­wei­sen lautet: EEINORSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­wei­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­set­zen:
einen gut erkennbaren Unterschied zur Umgebung vorweisen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorweisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9012208, 8006851, 7865271, 4239321 & 3285606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.02.2023
  2. computerwoche.de, 08.08.2022
  3. derbund.ch, 17.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 18.05.2020
  5. nzz.ch, 18.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2018
  7. welt.de, 21.10.2017
  8. golem.de, 23.09.2016
  9. welt.de, 12.05.2015
  10. presseportal.de, 05.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 12.08.2013
  12. berlin.de, 07.11.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 20.10.2011
  14. echo-online.de, 07.07.2010
  15. muensterschezeitung.de, 11.02.2009
  16. ovb-online.de, 02.07.2008
  17. taz.de, 17.07.2007
  18. sat1.de, 01.11.2006
  19. abendblatt.de, 14.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  22. welt.de, 09.08.2002
  23. Die Zeit (15/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995