vorwegnehmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foːɐ̯ˈvɛkˌneːmən ]

Silbentrennung

vorwegnehmen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen.

Konjugation

  • Präsens: nehme vorweg, du nimmst vorweg, er/sie/es nimmt vorweg
  • Präteritum: ich nahm vor­weg
  • Konjunktiv II: ich nähme vorweg
  • Imperativ: nimm vorweg! (Einzahl), nehmt vorweg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­weg­ge­nom­men
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­weg­neh­men (Synonyme)

antizipieren (geh., lat.):
etwas erkennen, bevor es eingetreten ist
vorausbemerken
vorgreifen:
die Hände nach vorne strecken und zufassen (greifen)
etwas (unhöflicherweise, unklugerweise) zu einem früheren Zeitpunkt tun, als es angemessen oder aktuell ist

Sinnverwandte Wörter

prä­ju­di­zie­ren:
eine (Gerichts-)Entscheidung fällen, die für künftige, gleichartige Fälle richtungsweisend ist; etwas vorverurteilen
vo­r­ab­ent­schei­den:
eine verbindliche Entscheidung vorher fällen
vo­r­aus­neh­men:
etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen; etwas zu einem früheren Zeitpunkt tun, als es angemessen oder aktuell ist
vor­be­stim­men:
im Vorwege festlegen
vor­ent­schei­den:
einen Beschluss fassen oder Fakten schaffen, bevor der offizielle Zeitpunkt der Festlegung gekommen ist; im Vorwege eine Entscheidung fällen oder Richtlinie vorgeben
vor­weg­grei­fen:
etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen; etwas zu einem früheren Zeitpunkt tun, als es angemessen oder aktuell ist
zu­vor­kom­men:
etwas in Voraussicht schon rechtzeitig entgegentreten, zum Beispiel um ein drohendes Problem zu vermeiden
schneller sein als ein anderer (und damit als Erster etwas tun, was sonst der andere getan hätte)

Beispielsätze

Um meine These vorwegzunehmen: In der Praxis lässt sich eine Grenze zwischen Erzählung und Beschreibung nicht einhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bad Soden - Noch wollen Alina und Eliza, die Klügling-Schwestern, nicht zu viel vorwegnehmen.

  • Für Julia Cain aus dem Bundesstaat Missouri in den USA wurde die Antwort darauf bereits vorweggenommen.

  • Tatsächlich scheint Sissi Selbstoptimierung und Körperkult unserer Zeit vorweggenommen zu haben.

  • Das hat die deutsche Bundesregierung freilich bereits Anfang Oktober im Bundestag vorweggenommen.

  • Die Mutter sitzt noch nicht mal auf dem Stuhl und wieder ist hier das Ergebnis vorweggenommen", beschwert sich eine andere.

  • Die Argumente im anstehenden Abstimmungskampf hat das Zürcher Stadtparlament am Mittwochabend vorweggenommen.

  • Aber das 2001 erschienene Lied habe die Flüchtlingsdebatte vorweggenommen.

  • Damit wird die angekündigte Liquiditätsflut quasi vorweggenommen, die demnächst angelegt werden will.

  • Das Ergebnis dieser Prüfung könne er zwar nicht vorwegnehmen.

  • Mit den Grabtüchern war dieser Beschluss schon in der ersten Osternacht vorweggenommen.

  • Zudem hat er gerade den Sparkurs mit dem Haushalt 2013 deutlich verschärft und damit die Rettungsauflagen vorweggenommen.

  • Aber im Fall der Grenzen von 1967 haben die Palästinenser ein mögliches Verhandlungsergebnis bereits vorweggenommen: NEIN!

  • Zeitarbeit und Überstunden, die Kennzahlen, die häufig die Entwicklung des gesamten Arbeitsmarktes vorwegnehmen, stiegen jedoch weiter.

  • Andererseits gelte es als üblich, dass die Börsen einen wirtschaftlichen Aufschwung lange Zeit vorwegnehmen würden.

  • Denn je länger die Inflation hoch ist, umso stärker wird sie in den Löhnen und Preisen einkalkuliert und vorweggenommen.

  • Und einen politischen: Was immer Leser dem jungen Grass und dem alten Autor seines Namens vorwerfen möchten, Grass hat es vorweggenommen.

  • Damit sei das Scheitern der Verhandlungen faktisch vorweggenommen worden.

  • Vielmehr habe die Versammlung einen negativen Ausgang der Bafin-Anhörung nicht vorwegnehmen wollen.

  • Die meisten Sparverpflichtungen haben wir selbst vorweggenommen.

  • Ein angestrebter politischer Rang sollte mit den Mitteln der Kunst vorweggenommen werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb vor­weg­neh­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, G und H mög­lich.

Das Alphagramm von vor­weg­neh­men lautet: EEEGHMNNORVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

vorwegnehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­weg­neh­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­prei­sen:
den künftigen Preis oder Kurs auf Grund von erwarteten Ereignissen berücksichtigen und damit vorwegnehmen
es­komp­tie­ren:
vorwegnehmen
prä­zi­pie­ren:
vorwegnehmen; sich im Vorwege nehmen
prä­fi­gu­rie­ren:
die Bedeutung/Form, die etwas in der Zukunft hat, bereits andeuten oder vorwegnehmen und mitbestimmen
vo­r­aus­be­den­ken:
schon vor dem Handeln mögliche Umstände und Entwicklungen berücksichtigen, gedanklich vorwegnehmen
vo­r­aus­schau­en:
zukünftige Entwicklungen gedanklich vorwegnehmen und in der Planung berücksichtigen, sich die Zukunft vorstellen

Häufige Rechtschreibfehler

  • vorweg nehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorwegnehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorwegnehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.06.2023
  2. derwesten.de, 11.11.2022
  3. ikz-online.de, 14.12.2021
  4. tt.com, 23.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 27.12.2019
  6. nzz.ch, 10.01.2018
  7. bz-berlin.de, 20.11.2017
  8. nachrichten.finanztreff.de, 23.01.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.10.2014
  10. abendblatt.de, 31.03.2013
  11. feedsportal.com, 02.10.2012
  12. zeit.de, 23.05.2011
  13. godmode-trader.de, 18.01.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 25.06.2009
  15. faz.net, 02.06.2008
  16. faz.net, 19.06.2007
  17. welt.de, 13.01.2006
  18. welt.de, 19.06.2004
  19. spiegel.de, 14.11.2003
  20. sz, 04.01.2002
  21. bz, 06.10.2001
  22. literaturkritik.de 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995