vorvorgestern

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌfoːɐ̯ɡɛstɐn ]

Silbentrennung

vorvorgestern

Definition bzw. Bedeutung

Am Tag unmittelbar vor vorgestern; vor drei Tagen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adverb vorgestern mit dem Derivatem vor-.

Gegenteil von vor­vor­ges­tern (Antonyme)

über­über­mor­gen:
Zeitangabe: am zweiten Tag nach morgen; in drei Tagen

Redensarten & Redewendungen

  • nicht von vorgestern sein
  • von vorgestern sein
  • von vorgestern

Beispielsätze

  • Vorvorgestern hatten wir einen Termin für heute vereinbart.

  • Zu wem bist du vorvorgestern gegangen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Internationale Automobil-Ausstellung IAA ist für sie ein „Dinosaurier“, der „für ein Verkehrssystem von vorvorgestern“ steht.

  • Aber das Konzept das dahintersteht ist von vorvorgestern!

  • Das ist Technologie von vorvorgestern, und es ist eine Schande, in diese Technik zu investieren," wettert Reiter.

  • Der Walkman, das ist so was von vorvorgestern, und auch der Discman gehört noch ins letzte Jahrtausend.

  • Nur fabrizieren Cashs Begleiter einen Country von vorvorgestern, mindestens das.

  • Das ist doch wirklich Schnee von vorvorgestern.

Häufige Wortkombinationen

  • vorvorgestern Abend, vorvorgestern früh/Früh, vorvorgestern Mittag, vorvorgestern Morgen, vorvorgestern Nachmittag, vorvorgestern Nacht

Wortbildungen

  • vorvorgestrig
  • vorvorvorgestern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: eereergister
  • Asturisch:
    • antantayeri
    • tresantayeri
    • tresantieri
  • Baskisch:
    • herenegunago
    • laurdenegun
    • laudenegu
    • laurdenegu
    • laurdernegun
    • laurenegu
  • Chinesisch: 大前天 (dàqiántiān)
  • Englisch: the day before the day before yesterday
  • Extremadurisch: trasantiel
  • Französisch: avant-avant-hier
  • Galicisch:
    • antes de antonte
    • o outro antonte
    • trasantonte
  • Kantonesisch: 大前天
  • Kurmandschi:
    • bêhtirpêr
    • pitirpêr
  • Latein: nudius quartus
  • Litauisch: užužvakar
  • Neugriechisch:
    • αντιπροχθές (antiprochthés)
    • αντιπροχτές (antiprochtés)
  • Polnisch: przedprzedwczoraj
  • Portugiesisch:
    • antes de anteontem
    • trasanteontem
    • trás-anteontem
    • antes de antonte
    • antes de antontem
    • trasantonte
    • trás-antonte
    • trasantontem
    • trás-antontem
    • tresantontem
  • Rätoromanisch:
    • squarsas
    • schuarsas
    • ansquarzas
    • squarzas
    • suranstearzas
    • squartas
  • Rumänisch: răsalaltăieri
  • Spanisch:
    • antes de anteayer
    • trasanteayer
    • anteantier
    • anteanteayer
    • antes de antiayer
    • antes de antier
    • trasantiayer
    • trasantier
  • Tschechisch: předpředevčírem

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb vor­vor­ges­tern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × O, 2 × V, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × V, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von vor­vor­ges­tern lautet: EEGNOORRRSTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

vorvorgestern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vor­vor­ges­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorvorgestern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10966982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.09.2019
  2. tagesspiegel.de, 18.06.2016
  3. salzburg.orf.at, 23.05.2008
  4. welt.de, 03.01.2005
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1996