vorschreiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌʃʁaɪ̯tn̩]

Silbentrennung

vorschreiten

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Schritt nach vorne tun, aktiv werden (und damit jemandem bei etwas zuvorkommen)

  • nach vorne treten, sich eher langsam nach vorne bewegen

  • sich nach vorne (auf ein Ziel hin) entwickeln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schreiten mit dem Derivatem vor-

Konjugation

  • Präsens: schreite vor, du schreitest vor, er/sie/es schreitet vor
  • Präteritum: ich schritt vor
  • Konjunktiv II: ich schritte vor
  • Imperativ: schreit vor! / schreite vor! (Einzahl), schreitet vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­schrit­ten
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

fort­schrei­ten:
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
los­le­gen:
etwas (beispielsweise ein Projekt) mit Energie / Verve beginnen
offen seine Meinung sagen, auch: lautstark / ungehemmt über etwas schimpfen
über­ho­len:
mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen, das sich in die gleiche Richtung bewegt (auch im übertragenen Sinne)
überprüfen und gegebenenfalls reparieren
von­stat­ten­ge­hen:
ablaufen, im Sinne von jetzt/dann stattfinden, passieren, sich realisieren
ablaufen, im Sinne von sich fortentwickeln, sich zu etwas Weiterem entwickeln, eine logische Kette bilden
vo­r­an­ge­hen:
als erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein
als erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden
vo­r­an­schrei­ten:
eine Entwicklung vollziehen, eine Steigerung verzeichnen
vor jemand anders gehen
vor­ge­hen:
etwas in einem bestimmten Ablauf tun
gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren
vor­grei­fen:
die Hände nach vorne strecken und zufassen (greifen)
etwas (unhöflicherweise, unklugerweise) zu einem früheren Zeitpunkt tun, als es angemessen oder aktuell ist
vor­tre­ten:
Schritte nach vorne tun
sich von seinem Platz in der Gruppe/Reihe lösen und Abstand zu den anderen schaffen
wei­ter­ent­wi­ckeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
zu­vor­kom­men:
etwas in Voraussicht schon rechtzeitig entgegentreten, zum Beispiel um ein drohendes Problem zu vermeiden
schneller sein als ein anderer (und damit als Erster etwas tun, was sonst der andere getan hätte)

Gegenteil von vor­schrei­ten (Antonyme)

ab­war­ten:
den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen
passiv sein und allgemein beobachten
an­hal­ten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
nach­ma­chen:
herstellen, was es so schon gibt oder einmal gab
wiederholen, was jemand zuvor getan hat
sta­g­nie­ren:
auf gleichem Niveau bleiben; sich nicht weiterentwickeln
intransitiv, Gewässer: nicht fließen, nicht zirkulieren
zu­rück­tre­ten:
seine Position oder Funktion aufgeben, ein Amt niederlegen
sich von einer Stelle nach hinten wegbewegen

Beispielsätze

Mit Zurückhaltung muß man vorschreiten, wo tiefer Grund zu fürchten ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Der Fall zeige erneut, wie weit die Gentrifizierung in der Stadt bereits vorgeschritten sei.

Häufige Wortkombinationen

  • langsam/zügig vorschreiten

Wortbildungen

  • Vorschreiter
  • Vorschritt

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­schrei­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von vor­schrei­ten lautet: CEEHINORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

vorschreiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­schrei­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorschreiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2450656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 24.01.2018