vorlaut

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌlaʊ̯t]

Silbentrennung

vorlaut

Definition bzw. Bedeutung

  • Meist bezogen auf Kinder: sich in der Art ungefragt äußernd, dass es als störend empfunden wird.

  • zu früh Laut gebend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv laut mit dem Präfix vor-

Steigerung (Komparation)

  1. vorlaut (Positiv)
  2. vorlauter (Komparativ)
  3. am vorlautesten (Superlativ)

Anderes Wort für vor­laut (Synonyme)

dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
dummdreist (ugs.):
dreist, aber gleichzeitig dumm
impertinent:
aufdringlich, dummdreist, unverschämt, vorlaut
kackendreist (derb):
besonders respektlos
kackfrech (derb)
nassforsch (ugs.):
meist pejorativ: absichtlich besonders energisch, schneidig
penetrant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
rotzfrech (ugs.):
besonders frech; unerzogen
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
wüst:
Abscheu, Widerwillen hervorrufend; in einem sehr schlechten, stark mitgenommenen Zustand; eine Kränkung darstellend oder zufügend
durch seine Art, sein Ausmaß oder dergleichen sehr schlimm
altklug:
mit mehr Klugheit, als man jemandem für sein Alter zutraut und fehlender Zurückhaltung
frühreif:
vor der eigentlichen Zeit entwickelt
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
klugscheißerisch (derb)
naseweis (veraltend):
meist über Kinder: über Dinge urteilend, die nicht verstanden werden
neunmalklug (veraltend):
arrogant, alles besser wissend, immer korrigierend
redet wie ein Alter
siebengescheit
vorwitzig (geh.)
weiß alles besser
frech:
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
kess:
mittelostdeutsch
locker vom Hocker (ugs.)
locker-flockig
schmerzfrei (ugs., fig.):
keine Schmerzen hervorrufend
keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
ungeniert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten

Beispielsätze

  • Diesmal geht es darum, wie nervig vorlaute Besserwisser sein können, die man nie nach ihrer Meinung gefragt hat.

  • Dort treffen die beiden auf alte, vorlaute Bekannte und bald schon auf den neuen Prinzen aus Zamunda in spe.

  • Doch sie überzeugte die Trainer mit ihrer vorlauten Art und erklärte, sie könne sich vorstellen, Olympiasiegerin zu werden.

  • Er schreitet ein, rettet die vorlaute Amy (Giorgia Whigham) und richtet ein Blutbad an.

  • Und Renzi machte Fehler, tönte zu vorlaut und selbstbewusst.

  • Man weiß doch, dass er sich mit Vorliebe vorlaut und ohne Hirn seinen Senf zu Belangen abgibt, die ihn überhaupt nichts angehen.

  • Moro wird dafür sorgen, dass Prügel-CC und dessen vorlauter Sohn Barthélémy nicht ungeschoren davon kommen.

  • Die nächste Stufe sind neue Gesetze zu „hate speech“, z.B. mit Führerscheientzug für vorlautes Selber-Denken.

  • Yavsaner störte den Unterricht, indem er vorlaut war und der Klasse Geschichten erzählte, während der Lehrer unterrichten wollte.

  • Bunt, vorlaut, penetrant anspruchsvoll, nur vom Fußball keine Ahnung.

  • Darum würde ich nicht so vorlaut ihre Meinung äussern.

  • Als Baby Mama ist sie deshalb in Anspielung auf junge vorlaute schwarze Teenagermütter verunglimpft worden.

  • Gespielt von Dirk Bach veranstaltet das vorlaute Geschöpf viel Wirbel auf der Insel.

  • Früher hieß es -Wer nichts wird, wird WIRT - heute wird man Politiker, keine Ausbildung nötig nur ne vorlaute Klappe und Egoismus pur.

  • Ulrich Peters, vorlauter Bühnenchef und Zahlenjongleur von Augsburg, soll 2007 in München antreten.

  • Ihr stets vorlaut gewesener Sohn würde sich freuen.

  • Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Junge, der seit 1967 in vorlauter Art Schülerabenteuer erzählt.

  • Charlie leidet höllisch unter seinem vorlauten und erfolgreichen Bruder Donald, der ihn wie ein Westentaschen-Mephisto umgarnt.

  • Einzig das Blech ist bisweilen vorlaut und -eilig.

  • Die Niederlagen gegen den SC Riessersee und primär das 2:3 in Straubing sollten einigen vorlauten Superoptimisten zu denken geben.

  • Die Violinen verlustieren sich untereinander, wagen mal ein vorlautes Wort in Richtung Bratschen.

  • Erich Loest beschrieb Heym als zuletzt "klein und krumm", "aber geistig präsent und vorlaut wie immer".

  • McCoist dagegen gibt den vorlauten Lausbub.

  • Sie hatte bei den Europameisterschaften 2000 in Hamar nach ihrem Sieg über 3 000 m etwas zu vorlaut die schnelle Wachablösung angekündigt.

  • Sie kann alles sein: vorlaute Göre, stolzierende Diva, vornehme Blässe, krachender Marschbefehl.

  • Wir hatten unsere Möglichkeiten überzogen, waren vorlaut, selbstsicher, unvorsichtig, frech.

  • Still, weil der vorlaute Gerhard Schröder eins auf die Nase gekriegt hat.

  • Soll das vielleicht heißen, daß die kreuzbrave SPD die Macht von jetzt an immer mit den vorlauten Grünen teilen soll?

Häufige Wortkombinationen

  • ein vorlauter Bengel, eine vorlaute Göre, ein vorlauter Schüler
  • eine vorlaute Bemerkung machen, ein vorlautes Mundwerk haben

Übersetzungen

Was reimt sich auf vor­laut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm vor­laut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von vor­laut lautet: ALORTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

vorlaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­laut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­cken­ban­kert:
landschaftlich tadelnd oder abschätzig: Kind, das frech und vorlaut ist
kie­big:
frech und vorlaut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorlaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorlaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 19.04.2022
  2. stern.de, 05.03.2021
  3. morgenpost.de, 31.07.2020
  4. focus.de, 17.01.2019
  5. sueddeutsche.de, 09.08.2019
  6. focus.de, 18.11.2017
  7. blick.ch, 27.09.2017
  8. blogigo.at, 25.12.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 12.06.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2011
  11. bazonline.ch, 30.11.2011
  12. faz.net, 05.11.2008
  13. bbv-net.de, 06.04.2007
  14. focus.msn.de, 12.10.2006
  15. merkur-online.de, 24.12.2005
  16. berlinonline.de, 13.07.2005
  17. berlinonline.de, 20.05.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.2003
  19. lvz.de, 21.07.2003
  20. f-r.de, 29.11.2002
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 29.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995