vorgenannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ɡəˌnant ]

Silbentrennung

vorgenannt

Definition bzw. Bedeutung

In einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt.

Anderes Wort für vor­ge­nannt (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
bereits bekannt
bereits benannt
bereits erwähnt
besagt
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
der (/die / das) gleiche (ugs.)
derselbe:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform)
ebenderselbe
ebendieser:
wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde
ebenjener:
genau jener, genau der, genau derjenige
eingangs erwähnt
erwähnt
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
genannt
in Rede stehend
jener:
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes
kein anderer als
letzterer
nämlicher
niemand anderer als
oben erwähnt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle genannt
oben erwähnt/obenerwähnt
oben genannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
oben genannt/obengenannt
obgenannt:
vorher erwähnt
obig (Papierdeutsch):
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
vorbenannt
vorbezeichnet (altertümelnd):
bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt
zur Diskussion stehend
zuvor erwähnt
zuvor genannt

Beispielsätze (Medien)

  • Von den vorgenannten Stunden konnten 920 Stunden im Feld für die Rettung verbucht werden.

  • Sämtliche der vorgenannten Maßstäbe lässt das Gericht offenbar links liegen.

  • Die vorgenannten Mineralreserven sind in der derzeitigen Mineralressourcenschätzung für das Projekt enthalten.

  • Für die vorgenannten Maßnahmen veranschlagt die Gemeindeverwaltung Kosten in Höhe von rund 465.000 Euro.

  • Daher ist ein Gesamtkaufpreis in der vorgenannten Größenordnung nicht sicher, sondern kann höher oder insbesondere auch niedriger liegen.

  • So verwundert es also nicht, dass dieses ähnlich verankert ist wie das in der vorgenannten Bank.

  • Arno Rink war übrigens neben Bernhard Heisig einer der Rektoren der vorgenannten Hochschule.

  • Die Vorgänge des Erwachens werden keine Unterstützung aus den vorgenannten Bereichen der Bourgeoisie oder Politik erfahren.

  • Die vorgenannten Unterlagen werden auch in der Hauptversammlung der TUI AG zugänglich gemacht.

  • Die vorgenannten Patienten-Veranstaltungen finden alle im CCD.

  • Während die vorgenannten Zahlen alle Arten von Handys berücksichtigten, erfasst Comscore nur bei Smartphones auch die Betriebssysteme.

  • Außerdem zeigen Beispiele wie die vorgenannten Schüler deutlich, dass man auch im Ramadan Leistungen erbringen kann.

  • "Damit entsteht für Stückzinsen außerhalb der vorgenannten Regeln eine Besteuerungslücke", so der Steuerberaterverband.

  • Das soll natürlich nicht bedeuten, dass vorgenanntes Land rückständig sei.

  • Kommen beide vorgenannten Möglichkeiten nicht in Betracht, so kann die Person freigesetzt werden.

  • Seit mehr als 19 Jahren ist er in der Branche aktiv und war an dem erfolgreichen Ausbau der vorgenannten Märkte beteiligt.

  • Zu klären wäre also, ob Schill auf Sitzungen des Senats Einfluss zur Anwendung vorgenannter Methoden genommen hat.

  • Überdies hat die Regierung die Jugendhilfe einschließlich der Kindergärten mit rund 13 Milliarden Euro im vorgenannten Zeitraum gefördert.

  • Man fragt sich, welche Gefahren von den drei vorgenannten Tatsachen ausgehen.

  • Man erfährt hier wie auch bei den vorgenannten City-Rundfahrten Wissenswertes aus der Geschichte, aber auch Neues und Kurioses.

  • Promotionservice sowie alle Aktivitäten und Geschäfte, die in Verbindung mit den vorgenannten Tätigkeiten stehen.

  • Er erkennt aufgrund dessen die Neuansprüche aus vorausgegangenen Darlehen in vorgenannter Höhe an.

  • In diesem Zusammenhang muß auch die Verpackungsindustrie erwähnt werden, die das Wachstum der vorgenannten Branchen begleitet.

  • Die Gesellschaft kann auch die Verwaltung der vorgenannten Kommanditgesellschaft übernehmen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv vor­ge­nannt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­ge­nannt lautet: AEGNNNORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorgenannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­ge­nannt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorgenannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorgenannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 19.07.2023
  2. tagesspiegel.de, 13.10.2022
  3. goldseiten.de, 23.07.2021
  4. siegener-zeitung.de, 16.12.2021
  5. finanznachrichten.de, 11.04.2018
  6. computerwoche.de, 29.01.2018
  7. zeit.de, 30.08.2015
  8. superbiene.de, 07.09.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 31.12.2014
  10. presseportal.de, 26.10.2011
  11. zdnet.de, 30.12.2011
  12. toomuchcookies.net, 06.09.2009
  13. boerse-online.de, 10.09.2009
  14. hockeyweb.de, 24.06.2009
  15. faz.net, 28.12.2008
  16. fruchtportal.de, 22.08.2007
  17. n-tv.de, 05.12.2006
  18. welt.de, 01.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  20. berlinonline.de, 27.04.2002
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995