vorehelich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌʔeːəlɪç]

Silbentrennung

vorehelich

Definition bzw. Bedeutung

In/aus der Zeit, bevor eine Ehe geschlossen wurde.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv ehelich mit dem Präfix vor-

Gegenteil von vor­ehe­lich (Antonyme)

ehe­lich:
aus einer gültigen Ehe stammend (Nachkommen)
sich auf die Ehe beziehend, in der Ehe üblich

Beispielsätze

  • Darin schreibt er über die Hochzeitsvorbereitungen seiner Ex, dass „ein strenges voreheliches Trainingsprogramm“ hatte.

  • Warum nahm der Vater den Freund mit, den er doch wegen der vorehelichen Beziehung zu Mezgin ablehnte?

  • Sind die Unterlagen unvollständig, kann es schon vorehelich zu Schwierigkeiten kommen.

  • Und mal im Ernst, man hat auch nach 10 Jahren voreheliches Konkubinat keine Garantie.

  • So hatten 88 Prozent aller Frauen, die in den 40er Jahren geboren wurden, vorehelichen Sex, bevor sie 44 wurden.

  • Der Grund dafür ist wahrscheinlich die beschriebene Liebesgeschichte mit vorehelichem Sex, was ein Tabu in arabischen Gesellschaften ist.

  • Zu den unter Kurfürst Maximilian am häufigsten verfolgten Delikten gehörte die "Leichtfertigkeit", also der voreheliche Geschlechtsverkehr.

  • Dieben werden die Hände abgehackt, Mädchen werden mit Peitschenhieben für vorehelichen Sex bestraft.

  • Und "vorehelicher Sex schadet einer Beziehung vermutlich ohnehin nur", mutmaßt Kurt Luidhardt, Student an der IWU.

  • Quinn gestand ihr unter Berufung auf ein voreheliches Abkommen höchstens 12,5 Prozent zu.

  • Da wird die Naturstimmung einer Mondnacht beschworen, in der eine Frau ihrem Mann einen vorehelichen Fehltritt offenbart.

  • Der ist nicht nur dem Trunk ergeben, sondern auch der vorehelichen Vielweiberei, was für den projektierten Bund nichts Gutes verheißt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: voreheliche Beziehung vorehelicher Geschlechtsverkehr voreheliches Kind voreheliche Schulden

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv vor­ehe­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­ehe­lich lautet: CEEHHILORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

vorehelich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­ehe­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorehelich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.09.2022
  2. welt.de, 19.03.2021
  3. wr.de, 14.02.2017
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 09.12.2014
  5. stern.de, 21.12.2006
  6. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  7. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  8. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  9. Die Zeit (29/2000)
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995