vorbezeichnet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯bəˌt͡saɪ̯çnət]

Silbentrennung

vorbezeichnet

Definition bzw. Bedeutung

Bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt.

Begriffsursprung

Partizip Perfekt des veralteten Verbs vorbezeichnen.

Anderes Wort für vor­be­zeich­net (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
bereits bekannt
bereits benannt
bereits erwähnt
besagt
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
der (/die / das) gleiche (ugs.)
derselbe:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform)
ebenderselbe
ebendieser:
wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde
ebenjener:
genau jener, genau der, genau derjenige
eingangs erwähnt
erwähnt
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
genannt
in Rede (stehend)
jener:
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes
kein anderer als
letzterer
nämlicher
niemand anderer als
oben erwähnt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle genannt
oben genannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
obig (Papierdeutsch):
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
vorbenannt
vorgenannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
zur Diskussion stehend
zuvor erwähnt
zuvor genannt

Sinnverwandte Wörter

aufgeführt
vor­ge­stellt:
jemandem gezeigt oder präsentiert worden
vor jemanden oder etwas gestellt

Gegenteil von vor­be­zeich­net (Antonyme)

neu:
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen

Beispielsätze

  • Wir wollen jetzt über die vorbezeichnete Änderung in den Statuten abstimmen.

  • In vorbezeichneter Angelegenheit bitten wir Sie nunmehr um Stellungnahme.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv vor­be­zeich­net be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von vor­be­zeich­net lautet: BCEEEHINORTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

vorbezeichnet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­be­zeich­net kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorbezeichnet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorbezeichnet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1089434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR