vorausplanen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁaʊ̯sˌplaːnən ]

Silbentrennung

vorausplanen

Definition bzw. Bedeutung

Im Vorwege überlegen, was man tun wird; vorher einen Plan aufstellen; weitsichtig sein.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb planen mit dem Derivatem voraus-.

Konjugation

  • Präsens: plane voraus, du planst voraus, er/sie/es plant voraus
  • Präteritum: ich plan­te vo­r­aus
  • Konjunktiv II: ich plan­te vo­r­aus
  • Imperativ: plan voraus! / plane voraus! (Einzahl), plant voraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vo­r­aus­ge­plant
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vo­r­aus­pla­nen (Synonyme)

ansetzen (ugs.):
am Körper an einer bestimmten Stelle angewachsen sein
auf jemanden ansetzen: einen Spieler dazu abstellen, einen gegnerischen Spieler besonders zu bewachen
disponieren:
im Voraus einplanen
in bestimmter Weise verfügen, einteilen
prädisponieren:
eine Prädisposition mitgeben; (für eine Erkrankung) anfällig machen
im Vorwege festlegen
vorsehen:
für die Zukunft durchaus denkbar sein, vorausschauend möglich machen, im Vorwege bestimmen
in der Zukunft, einem Plan folgend, für einen bestimmten Zweck realisieren wollen

Sinnverwandte Wörter

an­ti­zi­pie­ren:
etwas erkennen, bevor es eingetreten ist
vo­r­aus­schau­en:
zukünftige Entwicklungen gedanklich vorwegnehmen und in der Planung berücksichtigen, sich die Zukunft vorstellen
vor­weg­neh­men:
etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen

Beispielsätze

  • Wie soll man für die Rentenzeit vorausplanen, wenn man seine Rentenhöhe nicht kennt?

  • So ein Festival will länger vorausgeplant werden. Ein halbes Jahr reicht da nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dieser "Wettervorhersage" für den Strommarkt soll die Kundschaft ihren Stromverbrauch noch weiter vorausplanen können.

  • "Deshalb müssen die Organisatoren vorausplanen und die Lichtverhältnisse richtig einschätzen", erklärt er.

  • Hätten Sie nicht mehr betonen müssen, daß viele Maßnahmen der Politik auch situativ und reaktiv und keineswegs vorausgeplant sind?

  • Das konnten sie auch nicht vorausplanen, weil gekickstartet wurde 2012, early access gibt es erst seit 2013.

  • Man kann den Verlauf einer Krankheit aber nicht vorausplanen.

  • Sie können ihre Handlungen vorausplanen“, sagte Janmaat.

  • So können sie jetzt ein paar Monate im vorausplanen und Gespräche mit neuen Spielern führen».

  • Das setzt allerdings einiges an Taktik voraus, da man stets vorausplanen oder den Gegner an die gewünschte Stelle bringen muss.

  • Man kann im Sport nicht vorausplanen, das hat man vergangenes Jahr gesehen, als wir mit sieben Torleuten durch die Saison gegangen sind.

  • Dann sehen wir von Tag zu Tag weiter", will der 40-Jährige nicht zu weit vorausplanen.

  • Gott, wer kann schon so weit vorausplanen.

  • Sie hat sich in eine Debatte gestürzt, deren Ende sie noch nicht kennt, ja deren Verlauf sie noch nicht einmal vorausgeplant hat.

  • Der Umfang jeder einzelnen der rund 300 SZ- Ausgaben wird, Tag für Tag, vorausgeplant.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb vo­r­aus­pla­nen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, R, S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­aus­pla­nen lautet: AAELNNOPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

vorausplanen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vo­r­aus­pla­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorausplanen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorausplanen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.01.2023
  2. ka-news.de, 29.07.2022
  3. jungefreiheit.de, 06.01.2018
  4. derstandard.at, 20.01.2014
  5. faz.net, 12.01.2014
  6. sz-online.de, 28.10.2014
  7. fussball24.de, 08.01.2012
  8. gameswelt.de, 23.11.2010
  9. welt.de, 11.10.2006
  10. morgenweb.de, 03.03.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  12. Die Zeit (05/2004)
  13. Süddeutsche Zeitung 1995