voranschreiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁanˌʃʁaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

voranschreiten

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: schreite voran, du schreitest voran, er/sie/es schreitet voran
  • Präteritum: ich schritt vo­r­an
  • Konjunktiv II: ich schritte voran
  • Imperativ: schreit voran! / schreite voran! (Einzahl), schreitet voran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vo­r­an­ge­schrit­ten
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für vo­r­an­schrei­ten (Synonyme)

fortschreiten:
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
Fortschritte erzielen
Fortschritte machen
nach vorne gehen
vorangehen:
als erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein
als erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden
(gut) vorankommen:
auf einem Weg weiterkommen, vorwärtskommen
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
vorrücken:
ein Stück vorwärts kommen; besonders auch militärisch: in Richtung des Feindes marschieren
etwas nach vorne schieben
vorwärts kommen
weiterkommen:
einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen
sich auf (einer Reise) einem Ziel weiterhin nähern
weiterschreiten:
sich mit Schritten weiter in eine gewählte Richtung bewegen
sich weiterentwickeln
(sich) fortsetzen:
an etwas, das begonnen wurde, anschließen und weiterführen, weiterverfolgen
(sich) weiterentwickeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
weitergehen:
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen
vorausgehen:
als Erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden
räumlich: als Erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein

Gegenteil von vo­r­an­schrei­ten (Antonyme)

sta­g­nie­ren:
auf gleichem Niveau bleiben; sich nicht weiterentwickeln
intransitiv, Gewässer: nicht fließen, nicht zirkulieren

Beispielsätze

  • Der Vater schreitet voran, unterhält sich mit dem Jugendfreund und die spielenden Kinder folgen langsam nach.

  • Mein Wunsch ist, dass jeder auf dem Wege seiner Wahl voranschreiten möge.

  • Schaffen wir, je mehr wir voranschreiten, desto naturgemäßere oder desto naturfeindlichere Gebäude?

  • Wir müssen Europa wieder einen einen klaren und mobilisierenden Sinn geben, so dass die institutionelle Dynamik weniger belastet voranschreiten kann.

  • Ein Keim ist ein Anfangsglied einer Sache die voranschreiten wird.

  • Ich war unsicher, ob ich voranschreiten oder mich zurückziehen sollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wachstum entsteht daraus, dass Leute voranschreiten wollen, weil sie möchten, dass die Zukunft ihrer Kinder besser ist.

  • Am stärksten werden höhere Zinszahlungen Großbritannien betreffen, da die Bank of England mit der Zinswende weit vorangeschritten ist.

  • Das heißt, der Strukturbruch dürfte weit schneller als zehn Jahre voranschreiten.

  • Die FDP sollte hier voranschreiten und dieses Feld nicht der AfD überlassen!

  • Die Geldentwertung wird viel schneller voranschreiten, als die Fed das mit ihrem bedeutungslosen 2-%-Ziel beabsichtigt hatte.

  • Die Plünderung unseres Sozialsystems wird immer weiter voranschreiten, irgendwann wird nichts mehr da sein.

  • Dafür ist man in die ehemalige Neuköllner Kindl-Brauerei gezogen, deren Sanierung als Kunstzentrum weit vorangeschritten ist.

  • Demnach sind die Verhandlungen mit dem Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund weit vorangeschritten.

  • Der Preisverfall zulasten der Produzenten würde weiter voranschreiten.

  • Das Budget sei „schmal“ und die Zeit schon arg vorangeschritten.

  • Welche Länder könnten voranschreiten?

  • Die Vorbereitungen für die Gründung sind vorangeschritten.

  • Und so wollten natürlich alle wissen, wie weit die Babyplanung inzwischen vorangeschritten ist.

  • "In den letzten Wochen ist die Genesung sehr gut vorangeschritten", sagte Althaus.

  • "Europa muss voranschreiten!", ruft er.

  • "Unsere Gespräche mit mehreren europäischen Großstädten über Partnerschaften sind weit vorangeschritten" sagte Bueno.

  • Die Konzentration des Angebots wird mit dem Bau der geplanten Hotelprojekte jedoch weiter voranschreiten.

  • Denn inzwischen ist reichlich Zeit vergangen und die Entwicklung - gerade im Genre der 3-D-Shooter - rasant vorangeschritten.

  • So seien die Gespräche über flexiblere Arbeitszeiten weit vorangeschritten.

  • Manchmal müsse man für die Ehre des Vaterlandes und die eigenen Prinzipien voranschreiten (in den Krieg).

Häufige Wortkombinationen

  • rapide voranschreiten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb vo­r­an­schrei­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­an­schrei­ten lautet: ACEEHINNORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

voranschreiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vo­r­an­schrei­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­dei­hen:
in einem Entwicklungsprozess Fortschritte machen; vorankommen, voranschreiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: voranschreiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: voranschreiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3401258, 2996323, 1856772, 1352063 & 369272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 26.10.2023
  2. derstandard.at, 10.04.2022
  3. infranken.de, 11.11.2021
  4. spiegel.de, 14.09.2019
  5. goldseiten.de, 27.01.2018
  6. nzz.ch, 04.05.2017
  7. bazonline.ch, 13.06.2016
  8. welt.de, 11.07.2015
  9. agrarheute.com, 06.11.2014
  10. fr-online.de, 20.06.2013
  11. ftd.de, 13.06.2012
  12. vol.at, 31.07.2011
  13. bunte.de, 23.04.2010
  14. de.reuters.com, 18.03.2009
  15. abendblatt.de, 22.02.2008
  16. abendblatt.de, 04.09.2007
  17. welt.de, 15.03.2006
  18. sueddeutsche.de, 01.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  20. ln-online.de, 11.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995