volldröhnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlˌdʁøːnən]

Silbentrennung

volldröhnen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden (andauernden/unangenehmen/zu lauten) Geräuschen/Gesprächen aussetzen

  • sich (durch Alkohol, Drogen) berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb dröhnen und dem Adjektiv voll.

Konjugation

  • Präsens: dröhne voll, du dröhnst voll, er/sie/es dröhn voll
  • Präteritum: ich dröhn­te voll
  • Konjunktiv II: ich dröhn­te voll
  • Imperativ: dröhn voll! / dröhne voll! (Einzahl), dröhnt voll! (Mehrzahl)
  • Partizip II: voll­ge­dröhnt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­sab­beln:
jemanden mit vielen Worten zu überzeugen suchen
sich mit Speichel (Sabber) bekleckern
be­schal­len:
(lauten) Tönen (Schall) aussetzen
eine Ultraschalluntersuchung vom Inneren eines Lebewesens durchführen; auch: mit Ultraschallwellen behandeln
sich die Kante geben
sich die volle Dröhnung geben
vollabern
vollknödeln
vollquatschen
vollsabbeln
zu­bal­lern:
mit Schwung (und einem Knall/Geräusch) schließen
sich (durch Alkohol oder auch Drogen) berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann
zu­dröh­nen:
sich (durch Alkohol, Drogen oder auch Musik) berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann
zu­knal­len:
etwas mit lautem Geräusch (Knall) schließen
etwas schließt sich mit lautem Geräusch (Knall)
zu­la­bern:
sehr viele (nicht so wichtige) Redebeiträge an jemanden richten, jemanden mit Worten überschütten
zu­schot­tern:
mit grobem Gestein (Schotter) belegen/füllen
sehr viele (nicht so wichtige) Redebeiträge an jemanden richten, jemanden mit Worten überschütten
zu­schüt­ten:
schüttend mit einer Masse füllen oder abdecken
sich voll betrinken

Beispielsätze

Ej Alter, nu is echt gut, du musst mich nicht immer so von der Seite volldröhnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer sich volldröhnen will der soll das tun und verenden.

  • Es war nicht lustig, den Vater volltrunken und vollgedröhnt zu erleben, und das nahezu täglich.

  • Zum erstenmal schalten wir das Radio an, lassen uns von Country-Musik volldröhnen.

  • Der 'generation gap' gähnt, und auf der anderen Seite hockt ein Haufen von Kulturbanausen, vollgedröhnt mit Rockmusik, Film und TV.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb voll­dröh­nen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und H mög­lich.

Das Alphagramm von voll­dröh­nen lautet: DEHLLNNOÖRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. Richard
  7. Öko­nom
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

volldröhnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort voll­dröh­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: volldröhnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 21.10.2013
  2. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2003
  3. BILD 1997
  4. Süddeutsche Zeitung 1996