vielsagend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːlˌzaːɡn̩t ]

Silbentrennung

vielsagend

Definition bzw. Bedeutung

Eine unausgesprochene, aber erkennbare tiefere Bedeutung habend.

Alternative Schreibweise

  • viel sagend

Steigerung (Komparation)

  1. vielsagend (Positiv)
  2. vielsagender (Komparativ)
  3. am vielsagendsten (Superlativ)

Anderes Wort für viel­sa­gend (Synonyme)

bedeutsam:
sinnträchtig, Information tragend
wichtig, von Belang
bedeutungsschwanger:
eine tiefere Bedeutung erwarten lassend
Wichtigkeit vorgebend
bedeutungsschwer:
von großer tiefgreifender Bedeutung
bedeutungsvoll:
voll Bedeutung, mit besonderem Sinn
gedankenschwer
gedankenvoll
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
tiefsinnig:
den Dingen auf den Grund gehend
(ein) bezeichnendes Licht (auf etwas) werfen (geh., floskelhaft)
(etwas) spricht Bände (ugs., fig.)
bezeichnend (sein):
ein Verhalten, eine Reaktion zeigend, wie erwartet, vorhersehbar war
Das erklärt vieles. (ugs., Spruch)
Das sagt alles. (ugs., Spruch)
Das will (et)was heißen ! (ugs., Spruch)
(etwas) offenbaren (das verheimlicht werden sollte):
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
tief blicken lassen
verräterisch (sein)
beredt (fig.):
ausdrucksstark in der Mitteilung
bedeutungsschwer in der Aussage

Gegenteil von viel­sa­gend (Antonyme)

be­lang­los:
allgemein: ohne Bedeutung, von geringem Belang
mit Akkusativ (für): nicht zu einer Sache gehörig, keinen Einfluss auf etwas ausübend
nichts sagend
nichts­sa­gend:
aus keiner oder wenig Aussage bestehend

Beispielsätze

  • Einige Augenblicke lang herrschte vielsagendes Schweigen.

  • Der Junge räusperte sich und warf seiner Freundin einen vielsagenden Blick zu.

  • Als Markku keine Antwort auf die Fragen wusste, tauschten die Teilnehmer der Gesprächsrunde vielsagende Blicke aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Beitrag schloss er mit einem vielsagenden Ausspruch: „Mia san mia!

  • Denn die Konstellation hat sich auf vielsagende Weise verschoben.

  • Und sagte daraufhin „Sie ist ganz nett“, mit einem vielsagendem Grinsen.

  • Dann fügt er noch vielsagend an: „Timo Werner zieht eh gern nach außen, also.

  • Dann nickt er vielsagend in Richtung der gegenüberliegenden Straßenzüge.

  • "Bitte keine Haufenbildung", mahnt er vielsagend und erntet dafür Gelächter.

  • Dass die Bankverantwortlichen vor allem auf die Regulierungsbehörden verweisen, die das nicht zulassen würden, ist vielsagend.

  • "Da haben die Sherpas harte Arbeit geleistet", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel vielsagend.

  • Ein Entwickler vor Ort wollte sich auf unsere Frage zu dem Thema nicht äußern, hat dabei aber betont vielsagend geguckt.

  • Damit es keine Missverständnisse über den Zweck der Agentur gibt, trägt sie einen vielsagenden Namen: Wiki PR.

  • Die dunklen Pölsterchen unter dem Unterlid, die einem vielsagende Blicke einhandeln.

  • Magath gestern nach dem Training vielsagend: «Bei der Konditionseinheit lief Diego wieder mal hinterher.

  • Alles ist offen», sagte der 55-Jährige vielsagend nach dem Hoffenheim-Spiel.

  • Aber die Luft wird dünner, sehr viel dünner", sagte er vielsagend.

  • "Ich kann nur eines sagen," lächelt Hofmann vielsagend.

  • Zwei junge Männer wechseln vielsagende Blicke: "Weißt du, was mit der geschieht, wenn sie erwischt wird!"

  • Und es ist vielsagend und kein Zufall, dass der mit dem Rückzug von Joschka Fischer aus der ersten Reihe endet.

  • Astrid Lindgren wird sich um die Antwort nicht gedrückt haben, aber die meisten Kollegen zucken vielsagend mit den Achseln.

  • "Ich hoffe, dass man die Chancen konsequent nutzt", formulierte jüngst CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer vielsagend.

  • "In Kaiserslautern werden einige neue Spieler auflaufen", meint der Coach vielsagend.

Häufige Wortkombinationen

  • vielsagendes Lächeln, Schweigen, vielsagender Blick, Titel, Versprecher, vielsagende Andeutung, Gebärde

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv viel­sa­gend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich.

Das Alphagramm von viel­sa­gend lautet: ADEEGILNSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vielsagend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort viel­sa­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vielsagend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vielsagend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3261179, 2899044 & 2510136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 04.09.2023
  2. faz.net, 16.09.2022
  3. mopo.de, 08.10.2021
  4. az-online.de, 22.04.2020
  5. focus.de, 05.04.2019
  6. sn.at, 10.01.2018
  7. bazonline.ch, 01.09.2016
  8. finanznachrichten.de, 08.06.2015
  9. feedsportal.com, 19.08.2014
  10. sueddeutsche.de, 20.11.2013
  11. blog.bernerzeitung.ch, 25.09.2012
  12. feedsportal.com, 06.07.2011
  13. abendblatt.de, 03.05.2009
  14. abendblatt.de, 12.11.2008
  15. rss1.mediafed.com, 13.11.2007
  16. berlinonline.de, 25.06.2006
  17. berlinonline.de, 25.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  19. spiegel.de, 17.05.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995