verzögert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡søːɡɐt]

Silbentrennung

vergert

Definition bzw. Bedeutung

Später geschehen, als erwartet oder vorgesehen; unplanmäßig spät.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs verzögern zum Adjektiv.

Anderes Wort für ver­zö­gert (Synonyme)

nachträglich:
nach einem versäumten Termin
so viel wie nachtragend
nachzügelnd
retardiert (fachspr.)
säumig:
einen vereinbarten Termin überschreitend oder gefährdend
etwas nicht genau nehmend
unpünktlich:
nicht pünktlich
verspätet:
unplanmäßig spät, unpünktlich

Sinnverwandte Wörter

über­fäl­lig:
nicht rechtzeitig, planmäßig eingetroffen
nicht zur rechten Zeit geschehen

Gegenteil von ver­zö­gert (Antonyme)

pünkt­lich:
genau befolgend
zur vereinbarten Zeit
verfrüht
vor­zei­tig:
früher als vorgesehen

Beispielsätze

  • Wegen der stark verzögerten Baufertigstellung beim neuen Berliner Flughafen machen sich Aufsichtsrat und Unternehmen komplett lächerlich.

  • Aufgrund des Wellenganges verzögert sich unsere Ankunft um einige Stunden.

  • Die Rückfahrt verzögerte sich aufgrund einer Baustelle.

  • Das Beherrschen einer zweiten Sprache verzögert bestimmte psychische Probleme um mindestens fünf Jahre.

  • Tom ist ein Meister der verzögerten Antwort.

  • Der Start verzögerte sich wegen des schlechten Wetters.

  • Wer zu sehr antreibt, verzögert nur.

  • Starker Wind verzögerte Liisas Abfahrt.

  • Das schlechte Wetter verzögerte den Abflug um zwei Stunden.

  • Da sich die Sache verzögerte, verlor mancher die Geduld und strich dieses Vorhaben aus der Agenda seines Lebens.

  • Ein Stau während des Berufsverkehrs verzögerte meine Ankunft um zwei Stunden.

  • Die Postsendung ist wegen des Streiks verzögert.

  • Ihre Reise verzögerte sich wegen des Zuges.

  • Für den Fall, dass sich die Lieferung verzögert, haben wir eine Sonderversicherung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das verteuert und verzögert das Bauen.

  • Achtzehn Türme sollen am Ende Gaudís Basilika krönen – doch die Fertigstellung verzögert sich wohl bis ins nächste Jahrzehnt.

  • Am Ende verzögert das nur, dass die Menschen in Frankfurt endlich saubere Luft atmen.

  • Auch den Kauf neuer Kampfflugzeuge zur Sicherstellung der nuklearen Teilhabe Deutschlands hat die SPD bereits verzögert.

  • Das Debüt von Philippe Coutinho im FC Barcelona verzögert sich offenbar um ein paar Wochen; er ist verletzt.

  • Andreas Voglsammer verzögert und schiebt dann cool ins linke Eck ein.

  • Bei den Investitionen liegt dies aber auch an der verzögerten Auslieferung neuer Flugzeuge.

  • Allerdings hatte sich das Vorhaben von EU und Europäischer Weltraumorganisation Esa immer wieder verzögert.

  • Aber es hat sich ebenso verzögert wie die Aktualisierung für das Xperia E1.

  • Allein durch die Gaswegnahme verzögert das Boot spürbar, mit dem Rückwärtsgang kann es zum Stehen gebracht werden.

  • Eine Beschwerde vor dem obersten Gericht hatte die Herausgabe dieser Akten bis zuletzt verzögert.

  • Bis zum Abend war unklar, welche Wirkung die Sprengsätze gehabt hätten und ob womöglich das feuchte Wetter eine Explosion verzögert hat.

  • Nachdem sich bereits der Release um Monate verzögert hat, sind jetzt die Karten kaum lieferbar.

  • Der Prozessauftakt verzögert sich leicht: Das Verfahren gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher beginnt frühestens im November.

  • Der hat sich schon mehrmals verzögert und sollte nun im vierten Quartal des Jahres stattfinden.

  • Das verzögert den Lernvorgang.

  • Doch auch die Verhandlungen haben sich verzögert.

  • Die russische Marine hatte in ihren ersten, um 24 Stunden verzögerten Angaben zu dem Notfall von einer 'planmäßigen Übung' gesprochen.

  • In Kabul verzögert sich unterdessen die Bildung des neuen Kabinetts.

  • Falls die USA sich diesem Vorgehen zähneknirschend beugen würden, könnten damit deren Angriffspläne weiter verzögert werden.

  • Sie mühten sich redlich, gestikulierten verzögert, stotterten und nuschelten.

  • Wir wollten nicht, dass der Start sich verzögert.

  • Aber auch wenn ein neues Gutachten eingeholt wird, verzögert sich der Planungsprozess voraussichtlich um ein Jahr.

  • Die Sanierung soll mindestens ein Jahr dauern, was den Beginn des Projektes verzögert und die gesamte Planung durcheinander bringt.

  • Erst kürzlich versagten fünf Geräte im All ihren Dienst, eine Nachschublieferung wurde letzte Woche durch Blitzschlag beim Start verzögert.

  • Der Bau der Weltraumstation Alpha verzögert sich um elf Monate, beginnt voraussichtlich im Oktober 1998.

  • Doch auf dem Rechtsweg wären die Baumaßnahmen an der Elbe allenfalls verzögert worden.

  • Die Rechtslage sei so, daß der Abbau in Garzweiler "weder zeitlich noch räumlich" verzögert werden könne.

Häufige Wortkombinationen

  • verzögertes Ansprechverhalten (von Bremsen in Autos), verzögerte Auftragsvergabe, verzögerte Auslieferung, verzögerte Auszahlung, ein verzögerter Baubeginn, eine verzögerte Baugenehmigung, ein verzögerter Beginn, eine verzögerte Bekanntgabe, eine verzögerte Einführung, eine verzögerte Fertigstellung, eine verzögerte Gutschrift, eine verzögerte Inbetriebnahme, eine verzögerte Lieferung, eine verzögerte Markteinführung (eines neuen Produktes), eine verzögerte Schadensabwicklung (eines Versicherungsschadens), eine verzögerte Sprachentwicklung, ein verzögerter Start, eine verzögerte Umsetzung, eine verzögerte Wertstellung (auf einem Bankkonto), ein verzögerter Zahlungseingang, eine verzögerte Zustellung (von Briefen, Päckchen, Paketen)
  • zeitlich verzögert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­zö­gert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × Ö, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ver­zö­gert lautet: EEGÖRRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verzögert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­zö­gert kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­zy­mo­ti­kum:
Medizin: Mittel, das der Gärung entgegenwirkt/die Gärung verzögert
Nach­bren­ner:
Schuss, bei dem das Pulver verzögert entzündet
so­for­tig:
nicht verzögert; ohne Verzögerung stattfindend
Tret­mi­ne:
Militär: Mine, die durch Drauftreten oder Befahren sofort oder verzögert gezündet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verzögert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verzögert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8297911, 7248015, 6133574, 4406270, 2663977, 2178676, 2168341, 1954452, 1239507, 945192, 774969, 726775 & 602976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 02.06.2022
  2. faz.net, 08.12.2021
  3. fr.de, 28.09.2020
  4. welt.de, 16.02.2019
  5. nzz.ch, 08.01.2018
  6. focus.de, 07.04.2017
  7. pipeline.de, 02.11.2016
  8. wz-net.de, 21.12.2015
  9. golem.de, 20.08.2014
  10. handelsblatt.com, 19.01.2013
  11. tv.orf.at, 07.12.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 12.10.2011
  13. chip.de, 14.04.2010
  14. spiegel.de, 10.09.2009
  15. handelsblatt.com, 08.09.2008
  16. zeit.de, 02.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 18.03.2006
  18. rtl.de, 07.08.2005
  19. welt.de, 15.12.2004
  20. Neues Deutschland, 10.03.2003
  21. welt.de, 30.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995