verunreinigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔʊnʁaɪ̯nɪɡn̩ ]

Silbentrennung

verunreinigen

Definition bzw. Bedeutung

Weniger sauber machen, schmutzig machen.

Konjugation

  • Präsens: verunreinige, du verunreinigst, er/sie/es ver­un­rei­nigt
  • Präteritum: ich ver­un­rei­nig­te
  • Konjunktiv II: ich ver­un­rei­nig­te
  • Imperativ: verunreinig/​verunreinige! (Einzahl), ver­un­rei­nigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­un­rei­nigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­un­rei­ni­gen (Synonyme)

kontaminieren:
Linguistik, transitiv: Wörter oder Fügungen – meist anlassbezogen – zusammenziehen
Umwelt, transitiv: etwas mit
vergiften:
durch die Aufnahme von Gift in den Organismus erkranken
etwas mit Gift versehen

Sinnverwandte Wörter

ver­dre­cken:
mit Dreck verschmutzt werden
mit unerwünschten Substanzen (Dreck) verschmutzen
ver­pes­ten:
die Stimmung verderben, verschlechtern
etwas mit schädlichen Stoffen verunreinigen
ver­schmut­zen:
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
schmutzig werden, dreckig werden

Beispielsätze

  • Die Schokolade wurde bei der Herstellung mit Bakterien verunreinigt.

  • Wasser zu verunreinigen ist ein Verbrechen gegen die Menschheit.

  • Ich bin in der Lage, ein Haus in Unordnung auszuhalten, aber ich mag es nicht, wenn es verunreinigt ist.

  • Das Wasser war mit Öl verunreinigt.

  • Viele Flüsse in Japan sind mit Abwasser aus Fabriken verunreinigt.

  • Viele Flüsse in Japan sind mit verbrauchtem Wasser aus Fabriken verunreinigt.

  • Ein abtrünniger Esperantist behauptete, dass zu viele Kommas, wie Fliegeköttel, das Schriftbild verunreinigen.

  • Der Grundwasserleiter ist verunreinigt.

  • Große Teile des Meers sind verunreinigt.

  • Die Ölkatastrophe verunreinigte die Bucht.

  • Abwasser verunreinigt oft das Meer.

  • Abgase von Fabriken verunreinigen die Luft.

  • Viele japanische Flüsse sind durch Fabrikabwässer verunreinigt.

  • Dieses Wasser ist mit Öl verunreinigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem war die gesamte Wohnung laut Polizeibericht mit Katzenkot stark verunreinigt sowie total zugemüllt und verwüstet.

  • Das Esslinger Trinkwasser war durch Koli-Bakterien verunreinigt.

  • Die Gülle floss in die Kanalisation und drohte, zwei wenige Kilometer entfernte Klärteiche zu verunreinigen.

  • Die Nasa möchte vermeiden, dass organische Moleküle von der Erde die Proben vom Mars verunreinigen.

  • Das Bier von Franken Bräu im oberfränkischen Mitwitz könnte verunreinigt sein.

  • Der blutdrucksenkende Wirkstoff ist produktionsbedingt mit N-Nitrosodimethylamin verunreinigt.

  • Einzelne Flaschen könnten mit dem Keim Enterobacter gergoviae verunreinigt sein, teilte das Unternehmen mit.

  • Auch mehr Boden wird dabei verunreinigt und ist nicht bewohnbar.

  • Die Folge: Die Gemeindestraße wurde auf einer Länge von 450 Metern durch die auslaufende Gülle stark verunreinigt.

  • Auf der Fahrt zur Dienststelle beleidigte der alkoholisierte 30- Jährige die Beamten und verunreinigte die Gewahrsamszelle.

  • Das mit Pflanzenschutzmittel verunreinigte Grundwasser in Korneuburg wird seit einem Jahr mit Aktivkohle gereinigt.

  • An der Unfallstelle mußte Erdreich ausgehoben werden, das duch ausgelaufene Betreibsstoffe verunreinigt wurde.

  • ABENBERG - Der Hirtenbach im Ortsteil Ebersbach wurde am Mittwochnachmittag durch Gülle verunreinigt.

  • Das Trinkwasser in den genannten Gemeinden kann verunreinigt sein.

  • Derzeit ist die Straßenmeisterei dabei, dass Erdreich, das mit Batteriesäure und Kraftstoff verunreinigt wurde, auszutauschen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ver­un­rei­ni­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­un­rei­ni­gen lautet: EEEGIINNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verunreinigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­un­rei­ni­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aids­ver­seucht:
Medizin: den Aidsvirus beinhaltend, mit dem Aidsvirus verunreinigt
be­las­tet:
schädliche Stoffe aufweisend, verunreinigt (zum Beispiel mit Chemikalien, Pestiziden, Herbiziden, …)
Lau­ter­keit:
lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit
Öl­pest:
verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle (beispielsweise von Schiffen, Ölplattformen, unterseeischen Ölleitungen); der Begriff kann auch für massive Ölverschmutzungen an Land gebraucht werden
sep­tisch:
durch Krankheitserreger verunreinigt, nicht keimfrei
un­rein:
nicht sauber, also in gewisser Weise verunreinigt, verschmutzt
Un­rein­heit:
Eigenschaft, nicht rein, sauber, also in gewisser Weise verunreinigt zu sein
ver­pes­ten:
etwas mit schädlichen Stoffen verunreinigen
ver­pis­sen:
transitiv, derb: durch Urin einnässen, verunreinigen
voll­schei­ßen:
derb: etwas mit Kot verunreinigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verunreinigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verunreinigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10771107, 3978633, 3674235, 2499392, 1689736, 1689733, 1479337, 1002769, 766066, 758646, 758645, 758643, 399722 & 368731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 16.06.2023
  2. stuttgart-journal.de, 06.09.2022
  3. t-online.de, 24.04.2021
  4. wiwo.de, 30.07.2020
  5. bild.de, 28.10.2019
  6. vn.at, 05.07.2018
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.04.2017
  8. focus.de, 12.04.2016
  9. agrarheute.com, 10.07.2015
  10. presseportal.de, 02.05.2014
  11. noe.orf.at, 15.11.2013
  12. presseportal.de, 28.07.2012
  13. nordbayern.de, 23.07.2011
  14. schwaebische.de, 30.11.2010
  15. polizeipresse.de, 03.08.2009
  16. stz-online.de, 05.05.2008
  17. kn-online.de, 02.02.2007
  18. wz-newsline.de, 06.06.2006
  19. tagesschau.de, 23.11.2005
  20. abendblatt.de, 15.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  22. ln-online.de, 13.07.2002
  23. bz, 23.11.2001
  24. Die Zeit (12/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995