verträumen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈtʁɔɪ̯mən]

Silbentrennung

verträumen

Definition bzw. Bedeutung

Mit Gedanken/Phantasien/Träumen/Träumereien verbringen, während man schläft oder auch wach ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb träumen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verträume, du verträumst, er/sie/es ver­träumt
  • Präteritum: ich ver­träum­te
  • Konjunktiv II: ich ver­träum­te
  • Imperativ: verträum/​verträume! (Einzahl), ver­träumt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­träumt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

verdödeln
ver­trö­deln:
Zeit ungenützt verbringen; Zeit vergeuden

Gegenteil von ver­träu­men (Antonyme)

ar­bei­ten:
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen

Beispielsätze

  • Ach, jetzt habe ich den ganzen Nachmittag verträumt und mal wieder nichts geschafft.

  • Keine war so voller Sehnsüchte wie die Jüngste, die ja am längsten warten musste und so still und verträumt war.

  • Tom ist verträumt.

  • Tom verträumt die Zeit.

  • Ein Buch zu lesen, ist wie in anderen Gedanken zu denken und das Erlebte zu verträumen.

  • Verschlafen und verträumt betrachtete Maria ihren Geliebten.

  • Jeder Mensch hat einmal einen Zeitraum durchlebt, in dem seine Gedanken verträumt auf den weiten Feldern der Mysterien umherirrten.

  • Lebe deine Träume und verträume nicht dein Leben!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meistens sind es verträumte Bilder aus einer Märchenwelt.

  • Das verträumte Metroidvania wurde da und dort weiterentwickelt.

  • Das klingt dann mal elektronisch, mal verträumt relaxt, mitunter auch deep-housig und perkussiv.

  • Sein Blick ist jetzt sanft, beinahe verträumt, er lächelt und beobachtet, wie einige seiner Kollegen noch ein paar Körbe werfen.

  • Ein einwandfrei gepflegtes Wegenetz führt Sie entlang an Flüssen, durch verträumte Wälder und über anspruchsvolle Bergpassagen.

  • Hurtigruten, Donau-Kreuzfahrt unterwegs rheinab- und aufwärts, Karibik, Nordkap und verträumte Südseewelten: Viele Ziele waren im Angebot.

  • Eine verträumte Stimmung mag Sie..

  • "Great Escape" ist dann die Abschlussballade, die verträumt daher kommt und das Thema 'Abhauen' abrundet.

  • Kraftvoll und gleichzeitig verträumt schwankt Beasts of the Southern Wild in der Folgezeit zwischen Sozialdrama und Märchen.

  • Zwischen Schweinfurt und Hof, nicht weit von der tschechischen Grenze, liegt das verträumte 15.000-Einwohner-Städtchen Kronach.

  • Medjumbe ist echt spätestens der Blick auf die Rechnung lässt jedes noch so verträumte Hochzeitspaar wieder in der Realität landen.

  • Das verträumte Dorf liegt in den Armen einer engen Schleife der Sauer.

  • Basel wird so verträumt wie Venedig oder Amsterdam!

  • Gräfrath hat ein ganz besonderes Flair, so schön und irgendwie verträumt.

  • Junge Leipziger Schule in zartem Pastell, friedlich verträumt von 2000 bis 20 000 Euro für 240x380 cm.

  • Fahrlehrer Todzi schaut verträumt aus dem Fenster und stellt sich vor, dass plötzlich ein Wildschwein aus dem Nichts auftaucht.

  • Dicht gedrängt saßen sie da und blickten verträumt auf die kleine Bühne im schummrigen Licht.

  • Rügen - mit den Füßen im Sand Auf der Ostseeinsel erwarten den Besucher kilometerlange Strände und verträumte Landschaften.

  • Sie halten ihre Köpfe ein wenig schief und schauen recht verträumt zu ihren Helden.

  • Wovon sie wohl getragen wird, fragt das Blatt verträumt?

  • Die erste Halbzeit verträumen sie meist, bis ihnen der Spielstand Angst macht.

  • Die "Klarheit gefrorenen Wassers" oder eine "verträumte Schneelandschaft" sollen Kunden damit assoziieren, meint der Fachverband.

  • Ich denke nicht, weil er so verträumt ist.

  • Dazwischen radelt man durch verträumte Bergdörfer, vorbei an Pappelwäldern und Schafherden.

  • Rene Monse sitzt im Garten eines Restaurants an der Oder und schaut verträumt aufs Wasser.

  • Der 17. Juni 1879 brachte Abwechslung in das verträumte Städtchen Teupitz.

  • So wie Tesafilm zum Gattungsbegriff der Klebefolie wurde, so wurde das verträumte Allensbach Synonym für den erforschten Bürger.

  • Und der Ästhetik-Professor Wogner sitzt im Pfeifenrauch, schaut verträumt in die Ferne und spricht natürlich im Adorno-Satzbau.

Häufige Wortkombinationen

  • den Tag verträumen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­träu­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­träu­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­träu­men lautet: ÄEEMNRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verträumen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­träu­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bu­ko­lisch:
verträumt, romantisch, pittoresk, idyllisch
drö­seln:
träumend vor sich hin dämmern, auch: verträumt vor sich hin trödeln

Buchtitel

  • ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat Helga Simchen | ISBN: 978-3-17041-154-8
  • Das verträumte Bistro im Sanddornweg Kerstin Garde | ISBN: 978-3-40418-903-8
  • Das verträumte Kind – Konzentrationstraining für Grundschulkinder Katarina Schwarz | ISBN: 978-9-40364-465-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verträumen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10460170, 10360108, 10064140, 9589370, 2599699, 2315102 & 1927289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 23.12.2021
  2. derstandard.at, 26.02.2020
  3. queer.de, 19.06.2019
  4. welt.de, 10.12.2018
  5. brilon-totallokal.de, 19.10.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 23.10.2016
  7. express.de, 31.08.2015
  8. laut.de, 26.03.2013
  9. moviemaze.de, 14.12.2012
  10. ftd.de, 24.04.2011
  11. feeds.rp-online.de, 06.10.2010
  12. feedsportal.com, 22.03.2009
  13. bazonline.ch, 24.09.2008
  14. solinger-tageblatt.de, 12.05.2007
  15. welt.de, 08.04.2006
  16. abendblatt.de, 26.05.2004
  17. welt.de, 08.05.2003
  18. welt.de, 17.05.2002
  19. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.2001
  21. bz, 07.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995