verstocken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtɔkn̩]

Silbentrennung

verstocken

Definition bzw. Bedeutung

  • eine widerstrebende, halsstarrige Haltung entwickeln

  • jemanden in eine starre Haltung (des sich stockig Benehmens) treiben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Stock mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verstocke, du verstockst, er/sie/es ver­stockt
  • Präteritum: ich ver­stock­te
  • Konjunktiv II: ich ver­stock­te
  • Imperativ: verstock/​verstocke! (Einzahl), ver­stockt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­stockt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

bo­cken:
brünstig sein
nicht funktionieren oder nur eingeschränkt funktionieren
renitieren
ver­här­ten:
(mit der Zeit) kompakter, härter werden
sich so verändern, dass etwas oder jemand weniger anpassungsfähig/formbar/elastisch ist als zuvor
wi­der­set­zen:
einer Verhaltensaufforderung oder Regel nicht folgen, diese zurückweisen oder missachten
zu­rück­zie­hen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Gegenteil von ver­sto­cken (Antonyme)

ent­span­nen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
sich öffnen

Beispielsätze

  • Dann reagieren sie aggressiv, mit persönlicher Verunglimpfung der Ungläubigen, mit deren Ausgrenzung als verstockte Heiden.

  • Großgrundbesitzer und verstockte Militärs werden sich kaum zur Reue bewegen lassen wollen.

  • Er geht mit den Fäusten auf ihn los und will gewaltsam das verstockte "Nobody-s Business" zu deutsch etwa: Interessiert doch keinen!

  • Ich wünschte mir viel mehr "verstockte" Bürger, die sich Kritikfähigkeit bewahrt haben und ihr Fähnchen nicht nach jedem Wind hängen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Kind verstockt

Was reimt sich auf ver­sto­cken?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­sto­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von ver­sto­cken lautet: CEEKNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verstocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­sto­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verstocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 03.08.2019
  2. TAZ 1997
  3. Berliner Zeitung 1997
  4. Die Zeit 1995