verschönen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃøːnən]

Silbentrennung

verschönen

Definition bzw. Bedeutung

So verändern, dass es attraktiver (schöner) wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv schön mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verschöne, du verschönst, er/sie/es ver­schönt
  • Präteritum: ich ver­schön­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schön­te
  • Imperativ: verschön/​verschöne! (Einzahl), ver­schönt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schönt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ver­schö­nern:
so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird

Gegenteil von ver­schö­nen (Antonyme)

ver­un­stal­ten:
die Gestalt von etwas zum Schlechteren verändern, etwas unansehnlich oder hässlich machen

Beispielsätze

  • Der Mensch ist stets bestrebt, sein Leben zu verschönen.

  • Was meinst du, womit können wir uns den heutigen Tag verschönen? Hast du einen Vorschlag, was wir heute machen könnten?

  • Des Künstlers Hand verschönt den Eingangsbereich.

  • Eine halbe Lüge verschönt die Rede.

  • Der frische Schnee verschönt die Zweige der Bäume und verwandelt den Park in eine Märchenwelt.

  • Ein fernes Blitzen verschönt das Grün des Grases am Wegesrande.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Künstler haben die Stationen und Häuser an der Strecke verschönt.

  • So konnte die notwendige Gastankumzäunung fertig gestellt werden und die Außenanlage weiter verschönt werden.

  • Handschrift verschönte er täglich die Partieformulare der Großmeister.

  • Seit die New Yorker Soul-Sängerin der gestressten Kanzleimannschaft den Feierabend am Klavier verschönt, hat ihre Musik Kult-Status.

  • Das 960-Zimmer-Haus wird demnächst ebenfalls verschönt.

  • Von Hildesheimer und Siegert unterscheidet er sich insofern, als er das Erscheinungsbild Mozarts glättet, wenn nicht verschönt.

  • Und den Hamburger Sommer verschönt sie noch dazu.

  • Schon einmal haben Kunstwerke aus der Schule die Magistrale verschönt.

  • Berliner Zeitung: Sie haben den Auftrag, ein Hellersdorfer Plattenviertel grundlegend zu verschönen.

  • Beim Friseur war er schon, von seiner Mutter, die Kosmetikerin ist, will er sich aber nicht mehr verschönen lassen.

  • Statt einen ausgeglichenen Hauptstadthaushalt vorzulegen, verschönt er ihn durch eine "Aktivierung von Landesvermögen".

  • Unter dem Motto "Einer für alles" können Augen, Lippen und Wangen mit demselben Stift verschönt werden.

  • Unter den kritischen Blicken von Rene Brense verschönt Pamela Zöllner Ehefrau Silke.

Wortbildungen

  • verschönend
  • verschönt
  • Verschönung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schö­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schö­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schö­nen lautet: CEEHNNÖRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Öko­nom
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

verschönen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schö­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschönen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5356849, 2689225 & 1638133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.09.2016
  2. giessener-anzeiger.de, 24.07.2010
  3. chessbase.de, 20.05.2007
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.2001
  5. Die Zeit (12/2001)
  6. sz, 06.10.2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995