versüßen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzyːsn̩]

Silbentrennung

verßen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas süß oder zu süß machen

  • jemandem oder sich etwas leichter, angenehmer machen

Begriffsursprung

  • Etymologie: mittelhochdeutsch versüeჳen „ganz süß machen“;

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs süßen mit dem Präfix ver-

Alternative Schreibweise

  • versüssen

Konjugation

  • Präsens: versüße, du ver­süßt, er/sie/es ver­süßt
  • Präteritum: ich ver­süß­te
  • Konjunktiv II: ich ver­süß­te
  • Imperativ: versüß/​versüße! (Einzahl), ver­süßt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­süßt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­sü­ßen (Synonyme)

adoucieren (veraltet)
erleichtern:
bei jemandem psychischen Druck verringern oder beseitigen
etwas einfacher oder bequemer machen
kommod machen
schmackhaft machen (ugs.)
süßen:
etwas durch Zugabe von Zucker, Honig oder Süßstoff mit süßem Geschmack versehen
überzuckern:
draufkommen, durchschauen
mit Schnee/Schneekristallen bedecken
zuckern:
mit Zucker süßen; Zucker hinzufügen

Gegenteil von ver­sü­ßen (Antonyme)

auf­bür­den:
jemandem oder sich eine Last (Bürde) auflegen
er­schwe­ren:
etwas schwerwiegender, schlimmer machen
etwas schwieriger machen
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
ma­dig:
schlecht
von Maden zerfressen
ver­bit­tern:
zunehmend mehr die Freude/Lebensfreude nehmen, so dass man nicht mehr fröhlich und unbeschwert sein kann
zunehmend mehr die Freude/Lebensfreude verlieren
ver­gäl­len:
etwas mit einem Bitterstoff ungenießbar machen
etwas schlecht machen, verderben
ver­mie­sen:
etwas Schönes (das jemand anderes erlebt, wie Freude, Spass oder gute Stimmung) stören/verderben

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem eine bittere Pille versüßen

Beispielsätze

  • Kleine Überraschungen versüßen den Alltag.

  • Das würde mir den Tag versüßen.

  • Du versüßt mir diesen Sachverhalt.

  • Du hast mir den Tag versüßt.

  • Er versüßte ihr den weiteren Weg auf unwiderstehliche Weise.

  • Du kannst dir das Warten mit ein paar Musikaufnahmen versüßen.

  • Gott versüßt den Wasserkrug und würzt den Haferbrei.

  • Oh Pfirsichbäumchen, die Sonn' mag dich verwöhnen und noch versüßen.

  • Eine verliebte Frau versalzt die Suppe und versüßt das Schlafengehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem hymnischen „No Reason“ wird die spielerische Lässigkeit der Kernband von einer Querflöte versüßt.

  • Das Spiel ist daher perfekt, um die Wartezeit auf Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2 etwas zu versüßen.

  • Der Ortenauer als Person – der mir bei einer zufälligen Begegnung mit einem lieben Gruß den Tag versüßt.

  • Besuchern seiner Heimatstadt Emden soll er künftig sogar die Ampelphasen versüßen.

  • Bin mal gespannt ob FC5 die Zeit versüßt.

  • Beobachter befürchten, dass sich Amazon eine klare Entscheidung versüßen lässt.

  • Dass er den WM-Triumph im Duell mit Hamilton gewonnen habe, hat Rosberg den Erfolg "versüßt".

  • Cheerleader versüßen die Auszeiten In der NBA und der NFL sorgen die Cheerleader in den zahllosen Pausen für Unterhaltung.

  • Da heißt es, gespannt bleiben und sich die Wartezeit mit einer leckeren Tasse Meßmer Aronia-Vanille versüßen.

  • Um euch die Wartezeit auf die Erweiterung zu versüßen, hat Entwickler id Software sehenswerte Screenshots in Netz gestellt.

  • Auslandsreisen, Trainingsanzüge als Boni, damit versüßt er seinen Leuten Nordkorea.

  • Auch dem neuen General Manager Dell Demps hat der beste Start der Saisongeschichte den Einstand beim Club versüßt.

  • Am Sonntag werden Chöre und Interpreten den Aufenthalt dort stimmlich versüßen.

  • Die Auftaktveranstaltung wurde mit einem T-City Kuchen versüßt.

  • Sie versüßt aktiven Rübenanbauern, die gültige Lieferverträge haben, die freiwillige Quotenrückgabe.

  • Eine erfolgreiche WM hätte seinen Ruf reparieren und seinen Abschied versüßen können, die Viertelfinalteilnahme war dafür aber zu wenig.

  • Ein bisschen erinnert das an Otto Waalkes' alten Vorschlag, Fließbandarbeit durch "bunte Schraubenzieher" zu versüßen.

  • Der Schulanfang am 1. September wird allen russischen Kindern nach Kräften versüßt.

  • Alle hoffen darauf, dass ihnen die Eltern diesen Tag mit einer großen, prall gefüllten Schultüte versüßen.

  • Immerhin versuchen die Verantwortlichen, ihren Besuchern die Wartezeit zu versüßen.

  • Sollte es mit dem Titel nicht klappen, wird Schrempf der Rücktritt vom Rücktritt zumindest finanziell versüßt.

  • Das berühmte Aleksandrinskij Theater in St. Petersburg versüßt dem ahnungslosen Touristen die "Weißen Nächte" mit provinziellem Ballett.

  • Wohl dem Prominenten, der seinen Kindern das Erbe mit derart sorgfältiger Etikettierung versüßt!

  • Die positiven Kommentare der französischen Zeitungen zu seiner gestrigen Visite haben ihm den Rückflug in der Luftwaffen-Maschine versüßt.

  • Sie nahmen die Beruhigungsmittel, versüßt mit Apfelmus oder Pudding, ein und tranken anschließend Wodka.

  • Was Skribelka nicht verraten will: Das Nichtstun wird ihm mit über 10.000 Mark monatlich versüßt.

  • Mit insgesamt einer guten Milliarde Mark hätte der Steuerzahler dann VW das Ostengagement und die Modernisierung seiner Produktion versüßt.

Häufige Wortkombinationen

  • Alltag, Abschied, bittere Medizin, Krankenhausaufenthalt, Leben versüßen

Wortbildungen

  • versüßend
  • versüßt
  • Versüßung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­sü­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­sü­ßen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ver­sü­ßen lautet: EENRSẞÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Unna
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Über­mut
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

versüssen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­sü­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versüßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versüßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8284850, 6984394, 6865258, 4390096, 2972866, 1937921, 1756787 & 983689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. tagesspiegel.de, 11.02.2022
  3. pcgames.de, 12.06.2021
  4. bo.de, 18.11.2020
  5. stern.de, 29.05.2019
  6. 4players.de, 22.03.2018
  7. derstandard.at, 19.10.2017
  8. tageblatt.lu, 14.12.2016
  9. mz-web.de, 01.11.2014
  10. presseportal.de, 19.07.2013
  11. pcgames.de, 17.12.2012
  12. spiegel.de, 21.12.2011
  13. spiegel.de, 19.11.2010
  14. derwesten.de, 09.10.2009
  15. szon.de, 06.09.2008
  16. volksstimme.de, 18.12.2007
  17. berlinonline.de, 04.07.2006
  18. spiegel.de, 12.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  21. welt.de, 12.04.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995