Begrüßen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡʁyːsn̩]

Silbentrennung

Begrüßen

Definition bzw. Bedeutung

das Guten Tag Sagen

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs begrüßen.

Alternative Schreibweise

  • Begrüssen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Begrüßen
Genitivdes Begrüßens
Dativdem Begrüßen
Akkusativdas Begrüßen

Anderes Wort für Be­grü­ßen (Synonyme)

Begrüßung:
Ritual (Wörter und/oder Gesten), um einer Person Respekt zu erweisen und sie willkommen zu heißen

Beispielsätze

  • Beim Begrüßen nickt sie immer so komisch mit ihrem schräg gehaltenen Kopf.

  • Das Leben ist ein immerwährendes Begrüßen und Abschied nehmen.

  • Begrüßen wir die siegreichen Helden!

  • Begrüßen Sie die Leute immer so?

  • Begrüßen Sie bitte Frau Andreescu!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begrüßen Sie dabei das Unbehagen als Gelegenheit, die Schattenarbeit zu leisten und sich auf Seelenebene weiterzuentwickeln.

  • Von Laer hingegen rät, auch beim Begrüßen lieber nette Gesten aus der Distanz zu machen, statt sich zu umarmen.

  • Der gesamte Berliner Senat scheint das zu Begrüßen.

  • Begrüßen Sie die Entwicklung oder sehen Sie Nachteile?

  • Also erst mal: Begrüßen, bedauern, bedanken.

  • Begrüßen Sie diese Ausweitung?

  • Begrüßen Sie das neue Projekt für Jugendliche im Kolpinghaus?

  • Der Club hatte bestens geschultes Personal, einen Earl auf dem Briefkopf und zwei Gangster-Geschäftsleute zum Begrüßen der Gäste.

  • Beim Begrüßen sollte man auf Hand geben und Küssen verzichten, ebenso sollte man große Menschenansammlungen meiden.

  • Begrüßen kann der National-Coach zum nächsten Trainingslager in Meran/Südtirol (ab 9. Juli) dagegen Routinier Christian Schwarzer.

  • Begrüßen konnte er den ersten Landesbeamten des Ostalbkreises, Hubert Götz, und den Bundestagsabgeordneten Christian Lange (SPD).

  • Begrüßen würde es Coach Freyer, wenn er die Holländer dazu bewegen könnte, verstärkt mit Zonendeckung zu operieren.

  • Begrüßen würden sie ein Modell, das gleichzeitig auch die Kalkulation von Sonderzulagen für Beschäftigte ermöglicht.

  • Herzliches Begrüßen, man kennt sich.

  • Begrüßen würde ich es nicht, aber ich kann es nicht verhindern.

  • Das Begrüßen und Einladen dauerte keine 20 Minuten.

  • Begrüßen die Euro-Kritiker beim "Bund Freier Bürger", den Republikanern, der "Liberalen Offensive" den Vorstoß der PDS?

  • Begrüßen wir sie trotzdem.

  • Begrüßen darf sie Stars von Barbara Auer bis Rolf Zacher, von Bernd Eichinger bis Corinna Harfouch, von Otto bis Loriot.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Begrüßen, zum Begrüßen

Was reimt sich auf Be­grü­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­grü­ßen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Be­grü­ßen lautet: BEEGNRẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Begrüssen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­grü­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begrüßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begrüßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10920727, 3600394, 3013008 & 506124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 07.10.2022
  2. derstandard.at, 06.01.2022
  3. focus.de, 11.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 12.03.2016
  5. spiegel.de, 01.08.2013
  6. fussball24.de, 04.06.2012
  7. wz-newsline.de, 31.10.2011
  8. heise.de, 17.01.2009
  9. donaukurier.de, 16.07.2009
  10. haz.de, 06.07.2008
  11. gmuender-tagespost.de, 22.09.2008
  12. westfalenpost.de, 13.09.2007
  13. openpr.de, 31.08.2007
  14. welt.de, 24.05.2005
  15. Die Zeit (23/2002)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Junge Freiheit 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1995