verrauschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁaʊ̯ʃn̩]

Silbentrennung

verrauschen

Definition bzw. Bedeutung

allmählich aufhören

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von mittelhochdeutsch verrūschen

  • strukturell: Derivation (Ableitung) des Verbs rauschen mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es ver­rauscht
  • Präteritum: ich ver­rausch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­rausch­te
  • Partizip II: ver­rauscht
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

ab­eb­ben:
schwächer werden; an Intensität verlieren

Gegenteil von ver­rau­schen (Antonyme)

er­dröh­nen:
einen tiefen, bebenden (dröhnenden) Laut von sich geben
in ein Zittern/Beben versetzen

Beispielsätze

  • Neuerdings verrauscht kaum eine Premierenfeier ohne jenes freudige «Oh, das wäre toll!» oder ein grimmiges «Nein, der bitte nicht!»

  • Da Gespräche trotzdem verrauschen können, greife ich für längere Telefonate allerdings weiterhin lieber zum iPhone.

  • «Bécs» hat etwas verrauscht Romantisches.

  • Vor allem Besitzern einer Spiegelreflexkamera erscheinen mit Smartphones geschossene Fotos oft zu unscharf, verrauscht und einfach flau.

  • Die Kamera liefert akzeptable, aber etwas verrauschte Bilder in 1232 x 2048 Pixel.

  • Er wußte nicht, was es war, was er da hörte, völlig verrauscht auf Mittelwelle, Radio Luxemburg.

Häufige Wortkombinationen

  • der Beifall, Jubel verrauschte

Wortbildungen

  • verrauschend
  • verrauscht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­rau­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­rau­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­rau­schen lautet: ACEEHNRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verrauschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­rau­schen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verrauschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. presseportal.de, 22.02.2017
  3. focus.de, 03.06.2015
  4. bazonline.ch, 04.08.2014
  5. chip.de, 16.09.2014
  6. linux-community.de, 16.02.2011
  7. Tagesspiegel 1998