verramschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁamʃn̩]

Silbentrennung

verramschen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Sache weit unter dem üblichen Preis verkaufen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs ramschen, einer Ableitung zum Substantiv Ramsch, mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: verramsche, du verramschst/​ver­ramscht, er/sie/es ver­ramscht
  • Präteritum: ich ver­ramsch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ramsch­te
  • Imperativ: verramsch/​verramsche! (Einzahl), ver­ramscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ramscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ram­schen (Synonyme)

mit Verlust verkaufen
nichts daran verdienen (ugs., variabel)
unter dem üblichen Preis verkaufen
unter Einstandspreis verkaufen
unter Preis verkaufen (ugs.)
unter Wert verkaufen
verschleudern:
deutlich unter dem Wert, zu einem niedrigen Preis verkaufen
unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken
abgeben (ugs.):
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
abstoßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
an den Mann bringen (männl.)
an die Frau bringen (weibl.)
losschlagen:
als erster mit Kampfhandlungen beginnen, angreifen
mit einem Schlagwerkzeug lösen
(an jemanden) loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
raushauen (ugs., salopp)
(jemandem) unterjubeln (ugs., salopp):
jemandem unauffällig (und oft gegen den Willen des Empfängers) zuschieben
verhökern (ugs., salopp):
abwertend: zu billig verkaufen, zu Geld machen
verkaufen (Hauptform):
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
verklopfen (ugs.)
verkloppen (ugs., norddeutsch, salopp):
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen
verschachern (ugs., negativ):
transitiv; abwertend: in schachernder, feilschender Weise verkaufen
verscheppern (ugs., salopp)
verscherbeln (ugs., salopp):
billig verkaufen
verscheuern (ugs., salopp):
(unter dem Wert, auf die Schnelle, zu einem geringen Preis) verkaufen
versilbern (ugs.):
mit einer metallenen Schicht (aus Silber) überziehen
zu Geld machen; auch unter Wert oder an nicht professionelle Abnehmer verkaufen
verticken (ugs., salopp):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
vertickern (ugs.):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
zu Geld machen
(als) Restposten verkaufen
als Mängelexemplar verkaufen (fachspr.)
als Remittende verkaufen (fachspr.)

Gegenteil von ver­ram­schen (Antonyme)

ge­winn­brin­gend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
lu­k­rie­ren:
gewinnen, einen Gewinn bei etwas machen
ram­schen:
an sich nehmen, zusammenraffen, gierig mit Beschlag belegen
billig einkaufen
ver­äu­ßern:
gegen Geld abgeben, verkaufen

Beispielsätze

Die einstigen Kostbarkeiten werden heute auf Flohmärkten verramscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CSU wirft Ampel vor, deutschen Pass zu „verramschen

  • Denn mit dem Zinsschritt wird die Lira immer weiter verramscht.

  • In diesem ungewöhnlichen Kaufhaus wird alles verramscht, verschleudert und verschenkt.

  • Oder gar solange, bis es für zehn verramscht wird?

  • Dieser muss im Ausland verramscht werden weil zuviel da ist.

  • Damit wird eine der modernsten und größten Frachtschiffsflotten der Welt verramscht.

  • Der gesellschaftliche Reichtum dieses Landes wurde verramscht.

  • Das Yoga 11, Im März 2013 für 749 Euro auf den Markt gekommen, wird schon für 300 Euro verramscht.

  • Nun wird die Sendung des Top-Models auf eine Stunde zusammengekürzt und spätabends verramscht.

  • Wir verkaufen lieber ein Auto weniger, als dass wir es verramschen.

  • Kurz darauf wurden die WebOS-Geräte von HP zum Schleuderpreis verramscht.

  • Der gestern noch verramschte Citigroup gewann 6,3 Prozent auf 3,40 Dollar..

  • Chrysler und GM sind dermaßen marode, dass sie ohne die Nothilfe umgehend verramscht werden müssten.

  • Finden sie es richtig, dass Biolebensmittel in den Discountläden verramscht werden?

  • Dann wird die nächste Auflage fällig - und die alte kann erneut verramscht werden.

  • Das zeige, wie gesunde und wertvolle Lebensmittel verramscht und verschleudert werden.

  • Er warf Lebensmittelketten außerdem vor, Kartoffeln "zu Schleuderpreisen zu verramschen".

  • Wir haben darauf verzichtet, Produkte im großen Stil zu verramschen, nur um kurzfristig Marktanteile zu gewinnen.

  • Höhn sagt: "Heute schon wird ein so hochwertiges Produkt wie Milch verramscht, diese Entwicklung würde sich noch verstärken."

  • Für rund 400.000 Euro verwandelte sich die Fläche, auf der einst ein Schuhmarkt Billigbotten verramschte, in eine Oase.

  • Das Reich des genialen Gesamtkunstwerkers und Multitalents wird gnadenlos überrannt und verramscht.

  • Und keine zwei Monate später werden sie verramscht.

  • "Der Weihnachtsmarkt ist doch in den letzten Jahren immer mehr verramscht", sagt Sozialdemokrat Swen Schulz.

  • Er kaufte Überschüsse aus den volkseigenen Fabriken und verramschte sie mit sattem Gewinn.

  • Dann verramscht sie Kleider und Schuhe zum halben Preis und kassiert.

  • Über Jahrzehnte hinweg aus Steuermitteln erworben, sollen sie nun auf Flohmärkten verramscht werden.

  • Bei der Abwicklung würden keine Flächen "verramscht", sagte Sprecher Schade.

  • Und nicht nur die Oma mit Krönchen in Öl wird da verramscht - im Schloßverkauf: fürstliche Bibliotheken, königliche Kunstsammlungen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Präpositionalphrase: beim Discounter, zu Schleuderpreisen verramschen
  • mit Akkusativobjekt: Bücher, Hausrat, Möbel, Produkte, Waren verramschen

Wortbildungen

  • verramschend
  • verramscht
  • Verramschung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ram­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ram­schen lautet: ACEEHMNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verramschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ram­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verramschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verramschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1412720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 25.11.2022
  2. bild.de, 19.11.2021
  3. jesus.de, 22.07.2020
  4. spiegel.de, 13.06.2019
  5. blick.ch, 10.08.2018
  6. welt.de, 16.02.2017
  7. freitag.de, 14.04.2016
  8. pcwelt.de, 23.01.2014
  9. focus.de, 09.11.2013
  10. feeds.cash.ch, 20.09.2012
  11. feedsportal.com, 13.09.2011
  12. finanznachrichten.de, 19.12.2009
  13. finanznachrichten.de, 12.12.2008
  14. gea.de, 03.02.2007
  15. welt.de, 19.05.2006
  16. kn-online.de, 24.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  18. abendblatt.de, 16.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  20. lvz.de, 01.11.2003
  21. bz, 17.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995