verminen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmiːnən ]

Silbentrennung

verminen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gebiet mit Minen/Sprengladungen versehen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Mine durch Konversion mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: vermine, du verminst, er/sie/es ver­mint
  • Präteritum: ich ver­min­te
  • Konjunktiv II: ich ver­min­te
  • Imperativ: vermine! (Einzahl), ver­mint! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­mint
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­mi­nen (Synonyme)

Minen legen

Gegenteil von ver­mi­nen (Antonyme)

ent­mi­nen:
von speziellen Sprengkörpern befreien

Beispielsätze

Die Untergrundkämpfer wollten ihre Rückzugsgebiete zum Schutz vor dem Feind verminen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die russischen Besatzer haben viele Gebiete in der Ukraine vermint.

  • Neben der Evakuierung der Bevölkerung soll Russland laut Informationen der im Gebiet auch Panzersperren errichten und das Gebiet verminen.

  • Zudem behindere Russland diese Lieferungen nicht, es sei die Ukraine selbst, die die Häfen vermint habe.

  • Brahms habe den Zug mit Dynamit vermint, begründet er später sein Handeln.

  • Drei Selbstmordattentäter sollen verminte Wagen zur Explosion gebracht haben.

  • Jetzt müsse Macron „die Ärmel hochkrempeln, um Ordnung in die verminte und gespaltene politische Landschaft zu bringen.

  • Der IS hat den Ort bei seinem Rückzug noch vermint.

  • Erst vor Kurzem hatten die Dschihadisten die Ruinen von Palmyra vermint - bislang ist jedoch unklar, zu welchem Zweck.

  • Da das Gebiet vermint ist, seien dabei mehrere Flüchtlinge ums Leben gekommen.

  • Diese gelten als international geächtet, da sie ganze Landstriche verminen.

  • Außerdem seien etliche Förderanlagen während der Kämpfe beschädigt und Ölfelder vermint worden.

  • Elf Extremisten seien getötet worden. bleiben und warnten, dass die Straßen aus Mardscha vermint seien.

  • Aus aktuellem Anlass muss man das verminte Feld dennoch betreten.

  • Rechts und links ist das gesamte Gelände vermint.

  • Viele Flüchtlinge können nicht "nach Hause", weil ihr Dorf zerstört, vermint oder besetzt wurde, so die HRW-Experten.

  • Besonders groß ist die Gefahr dort, wo Flüchtlinge, wie in Angola oder Afghanistan, in ihre verminte Heimat zurückkehren.

  • Wer sind die Männer, die Leichen verminen, Wehrlose töten und Unschuldigen die Köpfe abschneiden?

  • Dass der Strand vermint ist, wird verdrängt.

  • Das Gelände, auf dem man sich bewegt, ist vermint.

  • Natürlich haben die Vietnam-Soldaten den Graben vermint.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­mi­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­mi­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­mi­nen lautet: EEIMNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verminen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­mi­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­nen­feld:
Gebiet, das vermint ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verminen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verminen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 28.10.2023
  2. tz.de, 09.05.2023
  3. bnn.de, 17.06.2022
  4. neues-deutschland.de, 26.02.2018
  5. de.sputniknews.com, 13.10.2017
  6. alsharq.de, 10.05.2017
  7. spiegel.de, 29.12.2015
  8. spiegel.de, 03.07.2015
  9. spiegel.de, 20.11.2014
  10. internetz-zeitung.eu, 24.10.2014
  11. spiegel.de, 06.09.2011
  12. feedsportal.com, 13.02.2010
  13. taz.de, 19.12.2008
  14. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  16. tagesschau.de, 16.10.2004
  17. abendblatt.de, 02.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  21. bz, 10.10.2001
  22. Die Zeit (08/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995