verkniffen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈknɪfn̩ ]

Silbentrennung

verkniffen

Definition bzw. Bedeutung

Gewisse negative Empfindungen (Unzufriedenheit, Ärger oder Ähnliches) habend, die sich im Gesichtsausdruck widerspiegeln.

Begriffsursprung

Konversion des Partizips Perfekt des Verbs verkneifen zum Adjektiv.

Steigerung (Komparation)

  1. verkniffen (Positiv)
  2. verkniffener (Komparativ)
  3. am verkniffensten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­knif­fen (Synonyme)

(einen) harten Zug um den Mund haben
angestrengt
bitter:
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend

Sinnverwandte Wörter

verbissen
verhärtet
verkrampft

Beispielsätze (Medien)

  • Nach der dritten Toilette kommt mir eine junge Frau mit verkniffenem Gesicht entgegen.

  • Auch wird er sich verkniffen haben, Lieder zu komponieren oder gar anzustimmen.

  • Gar nicht lustig, sondern arg verkniffen ging’s zu bei dem beliebten Twitter-Zeitvertreib "Eine Sau durchs Dorf treiben".

  • Weil sich ein Mann das Niesen verkniffen hat, kam er ins Krankenhaus.

  • Allradantrieb kriegt er nicht, dafür aber jene lifestyligen Personalisierungsmöglichkeiten, die man sich beim Ibiza verkniffen hat.

  • Wer sich selbst zu ernst nimmt, wirkt ebenfalls nicht gerade sexy, sondern verkniffen.

  • Die Lippen müssen oben bleiben, die Augen offen und frisch, zuweilen schafft er nur ein verkniffenes Lächeln.

  • Hätte ich mir an deiner Stelle verkniffen!

  • Den Zusatz »koste es, was es wolle« hat sie sich dabei verkniffen.

  • Ein persönliches Wort zu seinen persönlichen Angelegenheiten hat Christian Wulff sich dabei verkniffen.

  • Wenn die Leute in Bayern aus Erfahrung klug geworden sind, sollten sie sich diesmal ähnliche Vorbereitungsmaßnahmen verkniffen haben.

  • Mal ein Brötchen oder was zum Trinken zwischendurch hat sie sich eben verkniffen.

  • Kein Wunder, daß Hauptkommissar Jan Casstorff (Robert Atzorn) diesmal noch verkniffener als sonst durch Hamburg stiefelt.

  • Sicherheitsbehörden, die verkniffen schweigen, und dann doch einander widersprechende Lageeinschätzungen durchsickern lassen.

  • Er lächelt verkniffen, als er sich durch ein Spalier von Kameras den Weg zum Gerichtssaal bahnt.

  • Ist er verkniffen und gereizt, weiß man: Jetzt ist die Lage ziemlich ernst.

  • Er blickt verkniffen in die Menge, als sende jeder einzelne Journalist einen Sonnenstrahl aus, vor dem er sich schützen müsse.

  • Fröhlichen Herzens, aber mit sehr verkniffenem Gesicht.

  • Der Mann hinter dem Tresen sieht aus wie der verrückte Autoverkäufer in "Fargo": verkniffenes graues Gesicht, rote Flecken.

  • Zuletzt hatten sie sich Prognosen ganz verkniffen.

Häufige Wortkombinationen

  • verkniffene Lippen, verkniffenes Gesicht, verkniffene Miene, verkniffener Mund, verkniffen dreinschauen

Was reimt sich auf ver­knif­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­knif­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von ver­knif­fen lautet: EEFFIKNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verkniffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­knif­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkniffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkniffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 28.08.2023
  2. welt.de, 28.02.2021
  3. heise.de, 22.11.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 16.01.2018
  5. diepresse.com, 31.01.2017
  6. stern.de, 31.03.2016
  7. blick.ch, 23.08.2015
  8. feedsportal.com, 14.02.2013
  9. presseportal.de, 24.10.2012
  10. morgenweb.de, 22.12.2011
  11. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  12. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  13. welt.de, 29.01.2005
  14. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  15. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  16. sueddeutsche.de, 15.11.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2003
  18. Neues Deutschland, 24.12.2002
  19. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  20. bz, 26.02.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995