verklingen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈklɪŋən ]

Silbentrennung

verklingen

Definition bzw. Bedeutung

  • allmählich aufhören zu klingen

  • allmählich nachlassen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs klingen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verklinge, du verklingst, er/sie/es verklingt
  • Präteritum: ich ver­klang
  • Konjunktiv II: ich verklänge
  • Imperativ: verklinge/​verkling! (Einzahl), verklingt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­klun­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­klin­gen (Synonyme)

abklingen:
in der Intensität schwächer werden
leiser werden
ausklingen
verblassen:
mit der Zeit (als Erinnerung) weniger lebendig (blasser) werden
mit der Zeit (als Farbe) weniger kräftig (blasser) werden
verhallen:
langsam ausklingen, bis nichts mehr zu hören ist
Tonaufnahme mit Nachhall versehen
verstummen:
(plötzlich) aufhören, die Stimme zu gebrauchen
aufhören, Hörbares zu erzeugen
verwelken:
Flüssigkeit im Gewebe und damit die Frische (Jugend) verlieren, trocken/welk werden

Beispielsätze

  • Die Musik verklang.

  • Geschliffene Reden sind so wohltönend, weil das Geräusch des vorangegangenen Schleifens bereits verklungen ist.

  • In der Tragweite der Tat verklingt sogar das gewichtigste Wort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sorgen, die durch die Bevölkerung ging, als russisches Gas ausblieb, sind längst noch nicht verklungen.

  • Schließlich war der Paukenschlag vom Vortag noch nicht verklungen.

  • Die im Gottesdienst so präsente Musik, wie etwa „Hallelujah“ von Leonard Cohen und Hackbrettmusik, war verklungen.

  • Das letzte "Lei, lei" war noch gar nicht verklungen.

  • Als die letzten Klänge des Einspielens verklingen, räuspert sich der Dirigent Bruno Eggimann.

  • Der Mythos Beromünster indes ist nicht verklungen.

  • Von Daniel Stern Wenn das Öl billig ist, verklingen alle Warnungen ungehört: Pipelineverlaufsmarkierung in Burnaby, Kanada.

  • Das „Nie wieder Krieg“ war nach 1918 bald verklungen, das Land wurde mit Heldendenkmälern überzogen, Kriegerdenkmäler in jedem Dorf.

  • Die Schlussfuge stellt noch einmal alle Stimmgruppen vor, bevor sie gemeinsam verklingen.

  • Sie fließt von links nach rechts, sobald der Ton verklungen ist, ist das Bild auch verschwunden.

  • Es fielen viele Worte, die einfach ohne Folgen verklungen sind", so der 45-Jährige.

  • Damit sind die Sägen an seinem Stuhl aber noch nicht verklungen – im Gegenteil.

  • Der Jubel war noch nicht verklungen, da mußte der Deggendorfer Torhüter wieder hinter sich greifen.

  • Doch kaum war der Schlussbeifall verklungen, leerte sich schon der Platz.

  • Jetzt ist der Rausch verklungen.

  • Als das Lied verklungen ist, steigt der Geräuschpegel wieder an.

  • Dieser Reiz des Neuen ist etwas verklungen.

  • Kaum waren die Festreden verklungen, loderte ein seit langem schwelender Grundsatzstreit unter den Ärztevertretern wieder auf.

  • Und Eric Plumettaz, Violoncello, und seine Begleiterin Tünde Kiss ließen sie in einem atemberaubenden Endlosdiminuendo verklingen.

  • Applaus prasselte diesmal in nicht weniger lauter Phonstärke hernieder, als der letzte Fanfarenstoß der Glagolitischen Messe verklungen war.

Häufige Wortkombinationen

  • Akkorde verklingen
  • die Aufregung, Begeisterung verklingt; der Sommer verklingt

Wortbildungen

  • Verklingen
  • verklingend
  • verklungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­klin­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­klin­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­klin­gen lautet: EEGIKLNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verklingen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­klin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

halb­ver­klun­gen:
akustisch nur noch schwach wahrzunehmen; nicht ganz verklungen

Buchtitel

  • Bis der letzte Takt verklingt Nalini Singh | ISBN: 978-3-73630-369-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verklingen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verklingen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11952386, 10910055 & 10536965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 11.09.2023
  2. n-tv.de, 08.10.2020
  3. tirol.orf.at, 14.10.2019
  4. derstandard.at, 16.02.2018
  5. tagesspiegel.de, 22.06.2017
  6. nzz.ch, 04.09.2016
  7. woz.ch, 16.02.2015
  8. meinbezirk.at, 10.04.2014
  9. rga-online.de, 03.08.2013
  10. taz.de, 30.07.2011
  11. sport1.de, 07.08.2010
  12. handelsblatt.com, 30.04.2009
  13. de.eurosport.yahoo.com, 15.09.2007
  14. pnp.de, 06.12.2006
  15. donaukurier.de, 13.10.2005
  16. Die Zeit (14/2004)
  17. Die Zeit (43/2003)
  18. Die Zeit (35/2002)
  19. fr, 15.11.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995