verheddern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhɛdɐn ]

Silbentrennung

verheddern

Definition bzw. Bedeutung

  • aus dem Sprachfluss kommen, an einer Textstelle wiederholt stocken

  • sich (in etwas) verwickeln, verrennen, verfangen, (irgendwo) hängen bleiben

  • Unordnung schaffen, die sich nur schwierig wieder beseitigen lässt

Begriffsursprung

Zu niederdeutsch Hede „Hanf-, Flachsabfall, Werg“, das sich seinerseits ableitet von mittelniederdeutsch hēde „Gehecheltes, in der Hechel zurückbleibendes“

Konjugation

  • Präsens: verheddere, du verhedderst, er/sie/es ver­hed­dert
  • Präteritum: ich ver­hed­der­te
  • Konjunktiv II: ich ver­hed­der­te
  • Imperativ: verheddere/​verhedder! (Einzahl), ver­hed­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­hed­dert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­hed­dern (Synonyme)

(sich) ineinander verschlingen
chaotisieren (ugs.)
in Unordnung bringen
verknäueln:
oft reflexiv über lange, schmale Dinge, wie zum Beispiel Fäden: sich zu einem Ball (Knäuel) zusammendrehen
(sich) verknoten:
durch einen Knoten verbinden, anbinden
sich (zumeist ungewollt) verwirren, verwickeln
(sich ineinander) verwickeln:
durch eine Bindung/Abhängigkeit/Beeinflussung, die nicht so leicht zu lösen ist, (in eine Angelegenheit) hineinziehen
etwas mit einem Material/Stoff umwickeln
verwirren:
jemanden durcheinander bringen
selten: etwas durcheinander bringen

Sinnverwandte Wörter

stam­meln:
zögerlich, unzusammenhängend und undeutlich sprechen
stecken bleiben
stot­tern:
etwas zögerlich, von Pausen unterbrochen, stockend sagen
mit krankhaft häufigem Wiederholen von Lauten, Silben, Wörtern sprechen
strau­cheln:
stolpern
übertragen: fallen
ver­fan­gen:
den gewünschten oder beabsichtigten Erfolg haben; wirken
in etwas hängen bleiben; sich verheddern
ver­fil­zen:
sich unentwirrbar ineinander verwickeln
unentwirrbar verwickeln
ver­ha­ken:
(zufällig) miteinander verkeilen
stocken (weil etwas zu kompliziert wird)
ver­spre­chen:
Anlass oder Grund geben zu hoffen
erwarten

Beispielsätze

  • Das hilft mir nicht, du verhedderst die Wolle nur noch mehr!

  • Hätte sich der Dieb nicht im Gestrüpp verheddert, wäre er mir entkommen.

  • Professor Müller kann keine Vorlesung halten, ohne sich andauernd zu verheddern.

  • Dieser Faden verheddert sich leicht.

  • Der Pinguin verhedderte sich im Spinnennetz.

  • Ein langer Faden verheddert sich leicht.

  • Wie kann ich an Gott glauben, wenn sich erst letzte Woche meine Zunge in der Walze der Schreibmaschine verheddert hat?

  • Die Katze hat sämtliche Fäden verheddert.

  • In den Fallstricken der russischen Grammatik kann man sich leicht verheddern.

  • Das Netz verhedderte sich in der Schiffsschraube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ampel beim Klimaschutz „verheddert“ - Experte fordert „neuen Anlauf für Heizungswende“

  • Am Knerling hatte sich ein Schaf in einem Zaun verheddert.

  • Dennoch verheddern sich oft auch Wasserfledermäuse im Netz.

  • Am Ende gewann Pocher gegen Becker, weil der sich bei einem Spiel namens "Besenkammer" völlig verhedderte.

  • Der Marokkaner verhedderte sich zu oft am tiefstehenden Gegner, hat seine Stärken eher im Tempo-Dribbling.

  • Andere Meereslebewesen verheddern sich im Plastikmüll und kommen qualvoll ums Leben.

  • Er öffnet seinen Notfallschirm – aber auch der verheddert sich.

  • Auf einem Schutzweg in Wien-Landstraße verhedderte sich der 31-Jährige in der Tasche, stürzte und zog sich schwere Kopfverletzungen zu.

  • Sie scheuten, dabei verhedderte sich ein Zugpferd in einem Maschendrahtzaun.

  • Die Tiere verheddern sich meist in den Kabeln an den Türmen und verenden dort.

  • ZEIT ONLINE: Ihr Held, Senator Glabrecht, verheddert sich sowohl in einer politischen als auch in einer erotischen Affäre.

  • Das Flussbad mit dem fiesen Rost: Er verhindert, dass man weggespült wird, aber wer nicht aufpasst, verheddert sich in den Eisenstäben.

  • Dabei verhedderte sich glücklicherweise das Messer im Bettzeug.

  • Fernando Alonso und Renault drohen sich auf der Zielgeraden im komplizierten Kampf um Sekunden, Millimeter und Punkte zu verheddern.

  • Später war dagegen von einer Antennenanlage vor der Küste die Rede gewesen, in die sich das Boot während einer Übung verheddert habe.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­hed­dern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × H, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von ver­hed­dern lautet: DDEEEHNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Dora
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Delta
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verheddern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­hed­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­wir­ren:
etwas, das sich verheddert, verknotet hat, wieder in seine einzelnen Bestandteile zerlegen
ver­fan­gen:
in etwas hängen bleiben; sich verheddern
ver­tü­deln:
verheddern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verheddern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verheddern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760736, 10760809, 8216626, 2380364, 2317986, 1400076 & 1030770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. hna.de, 22.05.2023
  5. come-on.de, 07.06.2022
  6. wien.orf.at, 01.08.2021
  7. augsburger-allgemeine.de, 23.02.2020
  8. bild.de, 21.10.2019
  9. shz.de, 19.05.2018
  10. sueddeutsche.de, 05.07.2017
  11. orf.at, 19.08.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.05.2013
  13. science.orf.at, 26.04.2012
  14. zeit.de, 25.02.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 08.05.2009
  16. szon.de, 31.05.2008
  17. welt.de, 02.10.2006
  18. sueddeutsche.de, 09.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  21. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  23. bz, 30.11.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995