verhandlungsbereit

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlʊŋsbəˌʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

verhandlungsbereit

Definition bzw. Bedeutung

Willens/entschlossen, mit jemandem über etwas zu verhandeln.

Beispielsätze (Medien)

  • Die FPÖ will dem Aus für das Amtsgeheimnis so nicht zustimmen, die SPÖ zeigt sich verhandlungsbereit.

  • Erwähnenswert deshalb, weil unsere Kreml-Tröten nicht müde werden, zu behaupten, RU/Putin wäre verhandlungsbereit, UA hingegen nicht.

  • Wenn sie verhandlungsbereit sind, werden nicht nur Man City, sondern alle Topklubs versuchen, ihn zu verpflichten", sagte Guardiola.

  • Youtube soll sich verhandlungsbereit zeigen, sonst wollen Gewerkschafter vor Gericht gehen.

  • Dieser hatte die Position der Opposition relativiert: Sie sei zwar nach außen hin hart, die Delegation sei jedoch verhandlungsbereit.

  • Inzwischen zeige sich der Geldgeber wieder verhandlungsbereit.

  • Wir geben ihm die Möglichkeit, das jetzt ganz einfach nachzureichen", zeigen sich Slomka und Kreuzer verhandlungsbereit.

  • Ohne Erfolg: „Die waren nicht verhandlungsbereit“, sagt Oppermann-Schramm.

  • Die LINKE in NRW war immer zu vernünftigen Kompromissen bereit, doch die Regierung war nicht verhandlungsbereit.

  • Auch die Grünen sind grundsätzlich verhandlungsbereit.

  • Die rechtskonservative Tea Party sieht hier genau die Chance, Obama zu Fall zu bringen und zeigt sich im Kongress nicht verhandlungsbereit.

  • Nicht verhandlungsbereit: Der hessische Ministerpräsident Koch.

  • Deswegen sollten sich beide Parteien verhandlungsbereit zeigen, so Meister.

  • Die Bahn sei nach wie vor verhandlungsbereit, sagte ein Konzernsprecher.

  • Airbus-Deutschlandchef Gerhard Puttfarcken zeigte sich verhandlungsbereit.

  • Die Vereinigung der Film- und Fernsehproduzenten erklärte, man sei verhandlungsbereit.

  • Über Fragen der Arbeitszeit seien die Länder verhandlungsbereit, sagte der Vorsitzende der Tarifgemeinschaft deutscher Länder am Donnerstag.

  • Zugleich betonte er, der Konzern sei kompromiss- und jederzeit verhandlungsbereit.

  • CSU-Chef Edmund Stoiber signalisierte in der Kommission, die Union sei beim BKA verhandlungsbereit, "das Notwendige zu tun".

  • Deutschland und Frankreich zeigen sich verhandlungsbereit, melden aber in einigen Punkten noch Klärungsbedarf an.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ver­hand­lungs­be­reit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­hand­lungs­be­reit lautet: ABDEEEGHILNNRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Berta
  14. Emil
  15. Richard
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

verhandlungsbereit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­hand­lungs­be­reit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhandlungsbereit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 05.10.2023
  2. handelsblatt.com, 18.08.2022
  3. n-tv.de, 07.08.2021
  4. gruenderszene.de, 30.07.2019
  5. derstandard.at, 15.12.2017
  6. mz-web.de, 25.09.2014
  7. welt.de, 22.05.2014
  8. merkur-online.de, 19.10.2013
  9. presseportal.de, 15.03.2012
  10. feeds.cash.ch, 30.05.2011
  11. wallstreet-online.de, 31.07.2011
  12. n-tv.de, 02.02.2010
  13. wallstreet-online.de, 20.02.2009
  14. feeds.rp-online.de, 03.03.2008
  15. boerse-online.de, 02.03.2007
  16. tagesschau.sf.tv, 04.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  19. welt.de, 08.11.2004
  20. spiegel.de, 11.05.2003
  21. tagesschau.de, 09.12.2003
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995