vergoldet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡɔldət ]

Silbentrennung

vergoldet

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer metallenen Schicht (aus Gold) überzogen.

Begriffsursprung

Vom Partizip II des Verbs vergolden.

Beispielsätze

  • Weizen vergoldet die Felder.

  • Nichts vergoldet die Vergangenheit so sehr wie ein schlechtes Gedächtnis.

  • Meine Uhr ist vergoldet.

  • Doch schon hatte das Licht eines neuen Tages den Himmel im Osten vergoldet.

  • Bittere Pillen vergoldet man.

  • Der Reliquienschrein ist aus vergoldetem Silber gemacht.

  • Weiß prangten in glänzendem Schnee ferne Gipfel, derweil in Tälern noch flaumweiche Pfirsiche im Wetteifer mit süß duftenden Abrikosen die Ernte vergoldeten.

  • Ich habe einen hübschen vergoldeten Füller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erste Album von City wird bald vergoldet, jedoch nicht in der DDR.

  • Ist es ihr also egal, ob sie ihre Karriere vergoldet oder nicht?

  • Eine weitere Besonderheit: Es besteht aus 935-er Silber, die Schalen sind innen vergoldet.

  • Aber Streller hat mit Verkäufen auch die gute Champions-League-Saison vergoldet.

  • Erkennbar ist, dass die analogen Audio-Buchsen im Gegensatz zum K7 nicht vergoldet sind.

  • Allerdings waren die Trophäen nicht immer vergoldet - ganz zu Beginn waren sie weiß und mit Keramik umhüllt.

  • Außerdem stehen ein vergoldeter Helikopter und Jet zur Auswahl.

  • Neben den Preisen - in Form einer vergoldeten Popcorntüte - geht es um witzige Starauftritte und Showeinlagen.

  • Augsburg (SID) - 1899 Hoffenheim hat den Sieg gegen Meister Borussia Dortmund vergoldet.

  • Ein Stück Bankengeschichte sicherte sich zum Beispiel der anonyme Bieter, der einen prächtigen vergoldeten Spiegel erstand.

  • Deshalb freut es mich ganz besonders, dass unser Geschäftsbericht zum 100. Geburtstag der Vier Ringe erneut vergoldet wird.

  • Der Damen-Chronograph ist 18-karätig vergoldet und bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht.

  • Außerdem im Zubehör: ein praktischer Transportbeutel sowie ein vergoldeter 6,3 mm Stereo-Stecker-Adapter für den 3,5 mm Stereo-Mini-Stecker.

  • Daneben lagen sein prächtiger Pelzmantel und sein kunstvoll verzierter und vergoldeter Kopfschmuck.

  • "Das ist eine echte Rose, die in einem langwierigen Prozess vergoldet wurde", erklärt Karin Heyn von der Goldschmiede Heyn in Thekla.

  • Da ist er, der Sarg aus vergoldetem Zedernholz mit den blau goldenen Schuppen.

  • Die Arbeitgeber mussten sich zwar anhören, dass ihnen Managementfehler noch "mit millionenschweren Abfindungen" vergoldet worden seien.

  • Sie bestehen aus vergoldetem Silber. 56 ovale Glieder halten ein Medaillon.

  • Und Kaiser Franz Joseph sieht in vergoldeter Väterlichkeit auf die kleine historische Ausstellung im Rathaus herunter.

  • Sorayas Körper wird in einem Eichensarg aufgebart, der mit vergoldeten Griffen versehen ist und mit blauen Blumen geschmückt wird.

Übersetzungen

  • Persisch: مطلا،آب طلا داده شده

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­gol­det be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­gol­det lautet: DEEGLORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vergoldet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­gol­det kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Por­t­e­pee:
Quaste am Degen, Säbel, Dolch oder Bajonett, die versilbert oder vergoldet ist und zur Kennzeichnung eines Offiziers oder Unteroffiziers mit besonderen Rechten dient
Ver­meil:
Silber, das vergoldet wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergoldet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5148220, 2909372, 2890602, 2417875, 2227111, 1652803, 1650833 & 1549101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.12.2022
  2. blick.ch, 07.02.2021
  3. derwesten.de, 14.05.2020
  4. blick.ch, 23.09.2018
  5. computerbase.de, 13.03.2017
  6. bo.de, 16.11.2016
  7. pcgames.de, 22.07.2015
  8. schwaebische.de, 13.04.2013
  9. handelsblatt.com, 20.08.2011
  10. n24.de, 29.09.2010
  11. presseportal.de, 10.07.2009
  12. news.idealo.de, 11.08.2008
  13. umts-report.de, 10.05.2007
  14. ngz-online.de, 04.08.2006
  15. lvz.de, 02.02.2005
  16. Neues Deutschland, 07.02.2004
  17. svz.de, 15.03.2003
  18. bz, 26.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995