verfremden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfʁɛmdn̩]

Silbentrennung

verfremden

Definition bzw. Bedeutung

Etwas so verändern, so manipulieren, dass etwas überraschendes Neues aus dem Bekannten entsteht.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Adjektiv fremd mit dem Präfix (Derivatem) ver-

Konjugation

  • Präsens: verfremde, du verfremdest, er/sie/es ver­frem­det
  • Präteritum: ich ver­frem­de­te
  • Konjunktiv II: ich ver­frem­de­te
  • Imperativ: verfremd/​verfremde! (Einzahl), ver­frem­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­frem­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­frem­den (Synonyme)

abalienieren (geh.):
entäußern, veräußern
entfremden
befremden:
in unangenehmer, fremdartiger Weise berühren oder verwundern
entfremden:
aktiv beitragen, dass eine Person einer anderen nicht mehr so nahe ist wie zuvor
sich langsam aber sicher nicht mehr so nahe sein wie zuvor
unkenntlich machen
verzerren:
die Proportionen von etwas verändern
etwas überdehnen

Beispielsätze

  • Routiniert zerkleinert M. (alle Häftlingsnamen von der Redaktion verfremdet) eine Bockwurst nach der anderen.

  • Das obige Beispiel ist verfremdet, um Anonymität sicherzustellen.

  • Es war allerdings verfremdet und hing zuvor groß an der Roten Flora aus.

  • Also muss man ihn verfremden.

  • Vollständige Gesichter sieht man nirgendwo im Film, genauso wie man nur verfremdete Stimmen hört - die Gefahr der Verfolgung ist zu hoch.

  • Mehr Fasziniert von Licht und Form In ihrer Malerei verfremdet Ursel Kessler architektonische Motive aus dem urbanen Umfeld.

  • Anschließend verfremdet er die Fotos hin zu einer kräftigen Farbgebung.

  • Sie werden zu einem dichten akustischen Mix verarbeitet, teilweise verfremdet und manipuliert.

  • Damit lässt sich keine Brennweitenveränderung vornehmen, sondern mit einem der insgesamt neun Filter das Bild verfremden.

  • Eigentum verfremden oder entfernen lassen, kontert Google.

  • Auf den Fotos sind die Gesichter der beiden weiblichen Geiseln verfremdet worden, die der Männer hingegen nicht.

  • Meist lässt sie vom ursprünglichen Bild kaum etwas stehen, verfremdet die Ansichten, macht sie bis auf wenige Details unerkennbar.

  • Eine ist sehr konventionell und basiert auf den Melodien, die orthodox intoniert und visuell verfremdet werden.

  • Was (im Erfolgsfall) gut ist für das Renommee eines Herstellers, aber den Sport an sich pneu à pneu völlig verfremdet.

  • Sie fotografiert Blüten und Blätter, die durch Nahaufnahmen und Entwicklungstechniken dann verfremdet werden.

  • Völlig verfremdet wird der klassizistische Raum von Jim Lambie, der Fußböden mit bunten Klebestreifen bedeckt.

  • Und alles, was vertraut schien, ist zur Kenntlichkeit verfremdet.

  • Hölscher verfremdet Pindar so, als wolle er den heutigen Leser dafür strafen, dass ihm die griechische Sprache fremd geworden ist.

  • Deshalb auch die Simpel-Technik: Die Lochkamera produziert eben nur verfremdete, künstliche Bilder.

  • Nicht, dass sich einem der Türknopf zum Menschenantlitz verfremdete, wie es dem Studenten Anselmus aus der gleichnamigen Erzählung passiert.

  • Um verfremdete ethnische Ein-flüsse ging es auch in der Kollektion von Jean-Paul Gaultier.

  • Das geschieht erfrischend unkonventionell und fern jeder Kindertümelei, ohne dabei die Vorlage völlig zu verfremden.

  • Die Bilder selbst entstanden auf Realfilm-Material, das von Christine Schlegel übermalt und mit Kratztechniken verfremdet wurde.

  • Zerhackte, neu zusammengefügte und verfremdete Bilder wie in einem MTV-Clip sind zu sehen.

  • Fotos werden im Computer, mit Chemikalien oder Bienenwachs verfremdet wie bei Désirée Dolron oder H. N. Semjon (Richter, Potsdam).

  • Mit digitalen Mitteln wurden analoge Momentaufnahmen verfremdet.

  • Man kennt sie, erkennt die Vorlagen aus Barock und Manierismus, die durch eine gemalte Collagetechnik verfremdet wirken.

  • Ihren liebevoll-dekadenten Walzer und größten Hit "Golden Brown" absolvierten die fünf vielleicht etwas zu abstrakt und holprig verfremdet.

Wortbildungen

Was reimt sich auf ver­frem­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­frem­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­frem­den lautet: DEEEFMNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Martha
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verfremden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­frem­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfremden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfremden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 11.02.2022
  2. manager-magazin.de, 16.11.2020
  3. welt.de, 15.03.2019
  4. spiegel.de, 01.02.2018
  5. derstandard.at, 29.06.2017
  6. saarbruecker-zeitung.de, 07.10.2014
  7. schlossbote.de, 18.07.2013
  8. presseportal.ch, 24.04.2012
  9. feedsportal.com, 22.11.2011
  10. naumburger-tageblatt.de, 01.03.2010
  11. nzz.ch, 19.02.2009
  12. jeversches-wochenblatt.de, 31.08.2007
  13. spiegel.de, 08.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  15. berlinonline.de, 18.07.2004
  16. f-r.de, 10.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 09.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  19. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 12.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995