Verfremdung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfʁɛmdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfremdung
Mehrzahl:Verfremdungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, etwas weniger vertraut zu machen, als es war und ihr Ergebnis

  • kritisch distanzierte Darstellung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verfremden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfremdungdie Verfremdungen
Genitivdie Verfremdungder Verfremdungen
Dativder Verfremdungden Verfremdungen
Akkusativdie Verfremdungdie Verfremdungen

Beispielsätze

Bert Brecht hat die Verfremdung als Stilmittel des Theaters eingesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darum Verfremdungen ganz gezielt einsetzen.

  • Was bleibt, ist ein menschenleeres und durch die papierne Verfremdung irritierendes Foto eines vertrauten Bilds.

  • Wir haben eine Zeitung für die Asta-Wahl gemacht mit einer Verfremdung eines Asterix-Comics.

  • Keine Emphase, nur Klang, akustische Tiefe, elektronische Verfremdung und ein gelegentliches Aufbrausen.

  • Man kann aber trotz Verfremdung eine Person erkennen, aufgrund des Kontextes, in dem sie fotografiert wurde, oder aufgrund ihrer Kleidung.

  • In Frankreich wäre eine derartige Verfremdung der eigenen Landessprache unvorstellbar.

  • Die Verfremdung der Körper wie hier am Amsterdamer Flughafen macht die meisten Probleme.

  • Deshalb stelle eine Übersetzung in eine andere Sprache eine „grundlegende Verfremdung“ dar, die nicht von der Strafvorschrift erfasst werde.

  • Aber auch Menschen und Stillleben boten vielfältige Möglichkeiten einer Verfremdung durch die Spiegeltechnik.

  • Der Sound ist erstaunlich räumlich und dynamisch, doch auch hier wurden ganz bewusst Verfremdungen wie Knackser und Rauschen eingeschleust.

  • Die Verfremdung der Entfremdeten entsteht durch die Aufbauschung dieser "unwichtigen Details".

  • Die ungewöhnliche Sicht hat eine Verfremdung des Gewohnten zur Folge.

  • Abgesehen von einigen ironischen Verfremdungen haben wir die klassischen Dialoge John Gays beibehalten.

  • Die Verfremdung, die solch ferngelegene Lebenswelten dem Blick und allen Sinnen bereiten, wird genüsslich-schaudernd ausgemessen.

  • Füssli wollte sie sich nur mit den Mitteln der Parodie und Verfremdung aneignen.

  • Die Verlegung der Szenerie in einen Stahlhelm führe zu einer Verfremdung und damit zu einer "inneren Distanz zum Originalbild".

  • So wird sie nicht zum Diktator der Verfremdung, sondern bleibt eine Spielerei, ein Zitat aus dem Fotoroman.

  • Die Tendenz seiner Musik zur Verfremdung fand in Regisseur Richard Jones den kongenialen Geburtshelfer.

  • Allerdings so logisch und plausibel, dass der Vorwurf der Verfremdung wohl zurück an die männliche Geschichtsschreibung gegeben werden muss.

  • Dabei ist manche Perspektive so ungewohnt, dass sie zunächst wie künstliche Verfremdung wirkt.

Wortbildungen

  • Verfremdungseffekt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­frem­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und M mög­lich. Im Plu­ral Ver­frem­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­frem­dung lautet: DEEFGMNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Martha
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­frem­dung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­frem­dun­gen (Plural).

Verfremdung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­frem­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfremdung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 19.08.2020
  2. freitag.de, 23.03.2016
  3. spiegel.de, 27.12.2012
  4. blog.zeit.de, 03.05.2011
  5. nzz.ch, 20.02.2011
  6. focus.de, 30.01.2010
  7. www1.ndr.de, 08.08.2010
  8. abendblatt.de, 13.08.2009
  9. spiegel.de, 15.07.2009
  10. dvd-palace.de, 14.04.2008
  11. rss1.mediafed.com, 22.11.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  13. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  14. welt.de, 11.10.2003
  15. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  16. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  17. berlinonline.de, 26.07.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. FREITAG 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. FREITAG 1999
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit (19/1997)
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995