verdreifachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdʁaɪ̯ˌfaxn̩ ]

Silbentrennung

verdreifachen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas auf die dreifache Anzahl bringen

  • sich auf die dreifache Anzahl erhöhen bzw. dreifache Menge vergrößern

Begriffsursprung

Derivation des Adjektivs dreifach mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verdreifache, du verdreifachst, er/sie/es ver­drei­facht
  • Präteritum: ich ver­drei­fach­te
  • Konjunktiv II: ich ver­drei­fach­te
  • Imperativ: verdreifach/​verdreifache! (Einzahl), ver­drei­facht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­drei­facht
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von ver­drei­fa­chen (Antonyme)

drit­teln:
transitiv: etwas in drei Teile teilen

Beispielsätze

  • Die Besucherzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht.

  • Die erfaßte Zahl der im Golf verendeten Delphine hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdreifacht.

  • Der Wert hat sich verdreifacht.

  • Sein Wert verdreifachte sich.

  • Ihr Preis hat sich verdreifacht.

  • Sein Preis hat sich verdreifacht.

  • Laut der Weltgesundheitsorganisation haben sich die Fälle von Fettleibigkeit auf der Welt seit 1975 verdreifacht.

  • Die Verkaufszahlen des Buches haben sich im letzten Jahr verdreifacht.

  • Der Verkauf von Teigwaren hat sich verdreifacht.

  • Warum hat sich die Einwohnerzahl dieser Stadt seit 1900 verdreifacht?

  • Seit der Industrialisierung hat sich die Weltbevölkerung mehr als verdreifacht.

  • Frauen vereinfachen unseren Schmerz, verdoppeln unsere Freude und verdreifachen unsere Ausgaben.

  • Sein Wert hat sich verdreifacht.

  • In Amerika hat sich der Verzehr von Fastfood von 1977 bis 1995 verdreifacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Sparvorgaben würden mich nötigen, Ihnen allen die Steuern zu verdoppeln und zu verdreifachen, ohne mehr für Sie zu bewegen.

  • Ab 2023 verdreifacht sich aber durch eine Gesetzesänderung die Zahl der Wohngeld-Berechtigten, die sich auch das Sozialticket holen können.

  • Auf den Covid-Normalstationen hat sich die Zahl der Patienten innerhalb eines Monats verdreifacht.

  • Auch deshalb haben die Aufkleber gerade die 60.000-Marke geknackt – die Anzahl hat sich innerhalb eines Monats verdreifacht.

  • "6 Gründe, warum sich Bitcoin in 6 Monaten fast verdreifacht hat".

  • Bis 2040 sollen sich die 80-Jährigen verdreifachen.

  • Bis 2018 soll der jährlich zur Verfügung gestellte Betrag mehr als verdreifacht werden.

  • Abgelehnt worden ist ein Antrag, die Gebühren bei Baubewilligungen für Grossprojekte zu verdreifachen.

  • Ausserdem hätten sich die Kosten von erwarteten elf Millionen ohne transparente Aufschlüsselung auf 29,38 Millionen fast verdreifacht.

  • Bis zur Jahrhundertwende 1900 verdreifachte sich die Einwohnerzahl von 300.000 auf fast eine Million.

  • An Spieltagen der deutschen Nationalmannschaft verdreifachte sich die Zahl der Herzinfarkte und der gefährlichen Herzrhythmusstörungen.

  • Unter Baules Führung hat sich der Kabi-Umsatz seit 2001 ebenfalls mehr als verdreifacht.

  • Bei Kali allein könnten sich laut Experten die damals veranschlagten Kosten von 268 Millionen Euro verdreifachen.

  • Schätzungen zufolge werden sich die Verkäufe in diesem Jahr mehr als verdreifachen und bis auf 20 Millionen Geräte steigen.

  • «Die Entwicklungen werden die Umsätze für VoD und Streaming-Content-Anbieter bis 2013 verdreifachen,» glaubt Heynen.

Wortbildungen

  • verdreifacht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­drei­fa­chen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­drei­fa­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­drei­fa­chen lautet: ACDEEEFHINRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verdreifachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­drei­fa­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdreifachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424271, 12189424, 12170795, 12170781, 12170780, 11580271, 11529000, 10293590, 8082866, 5761457, 1335118, 448718 & 439099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.08.2023
  2. bz-berlin.de, 01.11.2022
  3. burgenland.orf.at, 25.11.2021
  4. hna.de, 13.02.2020
  5. focus.de, 09.06.2019
  6. shn.ch, 02.02.2018
  7. finanztreff.de, 23.01.2017
  8. www2.shn.ch, 22.11.2016
  9. skionline.ch, 20.11.2015
  10. motorsport-magazin.com, 23.07.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 25.05.2013
  12. handelsblatt.com, 09.03.2012
  13. otz.de, 10.09.2011
  14. zdnet.de, 09.04.2010
  15. cash.ch, 30.10.2009
  16. finanznachrichten.de, 02.10.2008
  17. szon.de, 07.07.2007
  18. sat1.de, 06.05.2006
  19. handelsblatt.com, 12.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995