Wiederhören

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐˌhøːʁən]

Silbentrennung

Wiederren

Definition bzw. Bedeutung

erneutes Hören

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus wieder und hören.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wiederhören
Genitivdes Wiederhörens
Dativdem Wiederhören
Akkusativdas Wiederhören

Beispielsätze

  • Bitte schön, gerne geschehen! Auf Wiederhören!

  • Tom legte auf, ohne auf Wiederhören zu sagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt gibt es ein Wiederhören.

  • Ein Wiederhören gibt es mit dem Instrumentalisten Perry Schack und leisen Tönen seiner Konzertgitarre.

  • Sehr gerne, auf Wiederhören, Frau Heise!

  • Vielen Dank für das Gespräch.Scholz: Auf Wiederhören.Engels: Auf Wiederhören!

  • Danke fürs Gespräch.Kirchner: Vielen Dank, Frau Durak.Durak: Auf Wiederhören!

  • Frau Kocsis, schönen Dank und auf Wiederhören!

  • Schönen Dank und auf Wiederhören, Herr Stützle.Stützle: Danke Ihnen, Herr Meurer.

  • Herr Thierse, besten Dank für das Gespräch und auf Wiederhören.Thierse: Auf Wiederhören.

  • Nun können Berliner Clubgänger ein Wiederhören mit Armand van Helden feiern.

  • Herr Müller, ich danke für das Gespräch und auf Wiederhören.

  • Ich bedanke mich für das Gespräch und sage auf Wiederhören, Herr Clement.

  • Das war Carsten Sach, der deutsche Delegationsleiter beim UNO-Klimagipfel in Bonn. - Danke schön und auf Wiederhören!

  • Ich danke Ihnen herzlich für das Gespräch und auf Wiederhören.

  • Ansonsten "Gute Fahrt" und "Auf Wiederhören".

  • Nichts klingt wie ein Standard, das Wiederhören ist wie eine Begegnung mit Neuem.

Häufige Wortkombinationen

  • Auf Wiederhören

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wie­der­hö­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Wie­der­hö­ren lautet: DEEEHINÖRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wiederhören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­hö­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederhören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7536279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.04.2020
  2. feedsportal.com, 24.10.2015
  3. dradio.de, 07.03.2013
  4. dradio.de, 20.01.2010
  5. dradio.de, 10.10.2008
  6. dradio.de, 20.09.2007
  7. dradio.de, 08.06.2007
  8. dradio.de, 16.04.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2003
  10. Die Zeit (31/2002)
  11. Die Zeit (27/2001)
  12. Die Zeit (29/2001)
  13. Die Zeit (41/2001)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1998