verderbt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdɛʁpt ]

Silbentrennung

verderbt

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht mehr lesbar

  • veraltend: moralisch verkommen

Begriffsursprung

Aus dem Partizip Perfekt von verderben (mit schwacher Flexion); früher wurde die transitive Variante des Verbs verderben schwach gebeugt und die intransitive Variante stark (heute nur noch so).

Steigerung (Komparation)

  1. verderbt (Positiv)
  2. verderbter (Komparativ)
  3. am verderbtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­derbt (Synonyme)

lasterhaft:
einer schlechten Angewohnheit ergeben
liederlich:
moralisch nicht einwandfrei, von lockeren Sitten
unordentlich; unfähig, Ordnung zu halten
sittenlos
sündig
verdorben:
als Essen schlecht geworden, als Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet
schlechte Gedanken habend (besonders sexueller Art)
(moralisch) verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verrucht:
von schlechtem Ruf
versaut (ugs.):
unanständig, zotig
(sittlich) verwahrlost:
sich in einem äußerst schmutzigen, ungepflegten, allgemein schlechten Zustand befindend
verworfen:
abgelehnt/untauglich seiend
verkommen seiend

Sinnverwandte Wörter

scham­los:
in der Handlungsweise die Rechte oder Gefühle anderer Menschen bewusst ignorierend
ohne Schamgefühl, die sittlichen Grenzen, die Regeln des Anstands verletzend
sünd­haft:
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
un­le­ser­lich:
nicht oder schwer zu entziffern
un­sitt­lich:
so, dass es sich nicht sittlich auswirkt
un­ziem­lich:
den sozialen Normen nicht entsprechend

Gegenteil von ver­derbt (Antonyme)

les­bar:
möglich, gelesen zu werden
tu­gend­haft:
den Sitten entsprechend, sich vorbildlich verhaltend

Beispielsätze

Dieses verderbte Weib soll mir nicht mehr unter die Augen treten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dessen Predigten nannte er «verderbt».

  • Zu einer neuen, ihnen feindlich gesinnten Welt reisen, um zum allerersten Mal die von der Legion verderbte Heimat der Draenei zu erkunden.

  • Beim radikalen englischen Maler und Dichter William Blake konnte die Hure Babylon verderbte weltliche wie kirchliche Macht bedeuten.

  • Und immer wieder verdammen Imame die westliche Gesellschaft pauschal als verderbt.

  • Clinton, der verderbte Schuft, müsse abgelöst werden, weil er das Präsidentenamt würdelos führe und falsche Vorstellungen von Moral pflege.

  • Alles ist Sex, alles ist verderbt, klagt die Vatikanbeauftragte Mary-Ann Glendon.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­derbt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­derbt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­derbt lautet: BDEERRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verderbt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­derbt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verderbt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verderbt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
  2. nzz.ch, 28.07.2017
  3. gameswelt.de, 24.08.2017
  4. woz.ch, 07.01.2009
  5. sz, 22.02.2002
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. TAZ 1995