verdenken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

verdenken

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas verdenken: kein Verständnis für etwas haben

  • Jemandem etwas verdenken: jemandem etwas übel nehmen.

Begriffsursprung

Ableitung zu denken mit dem Präfix (Derivatem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: verdenke, du verdenkst, er/sie/es verdenkt
  • Präteritum: ich ver­dach­te
  • Konjunktiv II: ich verdächte
  • Imperativ: verdenk/​verdenke! (Einzahl), verdenkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­dacht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­den­ken (Synonyme)

(auf jemanden) nicht gut zu sprechen (sein) (ugs.)
(auf jemanden) sauer sein (ugs.)
(auf jemanden) schlecht zu sprechen (sein) (ugs.)
(jemandem etwas) übel nehmen
(jemandem etwas) ankreiden (ugs.):
jemandem etwas vorwerfen
(jemandem etwas) nachtragen:
(eine Eintragung) ergänzen
etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat)
(jemandem etwas) übelnehmen (Hauptform):
jemandem etwas nachtragen, ihm böse sein
(über jemanden) verärgert (sein):
als Person Ärger empfindend, beispielsweise wegen jemandes Äußerungen oder Benehmen
(jemandem etwas) verargen (geh., veraltend):
schmollen und nachtragend werden, weil man etwas übelnimmt
(jemandem etwas) verübeln

Beispielsätze

  • Ich kann es dir verdenken, dass du mir wehgetan hast – du bist schließlich mein Bruder!

  • Ich kann es Ihnen nicht verdenken.

  • Wer kann es ihnen verdenken?

  • Können Sie’s mir verdenken, wenn ich Ihnen nicht traue?

  • Könnt ihr’s mir verdenken, wenn ich euch nicht traue?

  • Kannst du’s mir verdenken, wenn ich dir nicht traue?

  • Kannst du mir’s verdenken, dass ich dir nicht traue?

  • Man verdenke dem Clown nicht die Clownerie, sondern frage sich, warum man weiterhin in den Zirkus geht.

  • Tom ist sauer auf mich, und ich kann es ihm wohl nicht verdenken.

  • Ich kann es Tom nicht verdenken, dass er mich hasst.

  • Es ist keinem zu verdenken, dass er bezahlt sein will.

  • Ich kann Tom seine Entscheidung nicht verdenken.

  • Tom sagte, dass er es mir nicht verdenken könne, dass ich mein Versprechen gebrochen hätte.

  • Ich kann es ihr nicht verdenken.

  • Ich kann es ihm nicht verdenken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass es auch der Gedanke an die Lieben in Charkiw sein könnte, verdenken kann man ihr das nicht.

  • Wer will es ihnen verdenken, lag das jährliche Wachstum seit dem Start doch ausnahmslos im dreistelligen Prozentbereich.

  • De verdachte werkte in Spanje als leraar Engels en als kinderoppas.

  • Dass der großräumigen, von Licht durchfluteten Küche strategische Bedeutung zukommt – wer will es verdenken?

  • Neue Osnabrücker Zeitung": "Kann man es privaten Eigentümern verdenken, wenn sie versuchen, mit ihren möglichst viel Profit zu machen?

  • Letztendlich kann man denen nicht verdenken, dass sie sich auch selbst bedienen.

  • Er zijn berichten dat er nog een verdacht voorwerp zou zijn.”

  • Das er über Neues nachdenkt wie immer es auch aussehen mag kann man ihm nicht verdenken.

  • Wer will es den Polen und Balten verdenken, dass sie hoch sensibel sind.

  • Aber wer will es ihm schon verdenken?

  • Ich kann das bedauern, verdenken kann ich es ihm nicht.

  • Naja, so recht verdenken kann man es ihr nicht, ich komme, sie soll mich einarbeiten und dann den Platz räumen.

  • Sie mögen Ziegler nicht, ist Ihnen nicht zu verdenken, seine Thesen sind ja wirklich sehr extrem!

  • Aber Ihre Spieler haben die Meisterfeier doch schon im Hinterkopf?Scharinger: Wer will es Ihnen verdenken.

  • Dass die Dresdner eine moderne Infrastruktur haben möchten - auch das kann ihnen niemand verdenken.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­den­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­den­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­den­ken lautet: DEEEKNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verdenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­den­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217794, 12176924, 11235328, 11235327, 11235326, 10673631, 8929908, 5708580, 5688083, 3952407, 2430494, 1931904, 1877273 & 442754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.04.2023
  2. faz.net, 05.05.2022
  3. nieuwsblad.be, 21.06.2021
  4. fr.de, 17.07.2020
  5. focus.de, 07.04.2019
  6. freitag.de, 22.02.2018
  7. nieuwsblad.be, 15.09.2017
  8. neues-deutschland.de, 14.11.2016
  9. presseportal.de, 05.02.2015
  10. bazonline.ch, 29.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 29.12.2013
  12. blogigo.de, 13.02.2012
  13. bazonline.ch, 21.09.2011
  14. schwaebische-post.de, 02.05.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 25.06.2009
  16. taz.de, 22.09.2008
  17. laut.de, 05.12.2007
  18. berlinonline.de, 29.06.2006
  19. spiegel.de, 24.02.2005
  20. welt.de, 18.12.2004
  21. tsp, 17.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (11/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995