verdüstern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdyːstɐn]

Silbentrennung

verdüstern

Definition bzw. Bedeutung

  • dunkel machen

  • dunkel, unfreundlich (düster) werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb düstern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: ich verdüstere, du verdüsterst, er/sie/es ver­düs­tert
  • Präteritum: ich ver­düs­ter­te
  • Konjunktiv II: ich ver­düs­ter­te
  • Imperativ: verdüster! (Einzahl), ver­düs­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­düs­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­düs­tern (Synonyme)

Schatten werfen
verdunkeln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten
verfinstern:
das Aussehen so verändern, dass es weniger freundlich und hell ist
ein Objekt von einer Lichtquelle abschirmen

Sinnverwandte Wörter

ab­dun­keln:
dunkler machen (Helligkeit senken)
gegen das Einfallen oder Aussenden von Lichtstrahlen abschirmen
zu­zie­hen:
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen

Beispielsätze

  • Leider muss ich zugeben, dass sich die Lage verdüstert hat.

  • Als sie den Brief las, verdüsterte sich ihre Miene zusehens.

  • Der Himmel verdüstert sich.

  • Die schweren, dunklen Gardinen verdüstern den Raum, wir brauchen mehr Licht.

  • Regen verdüsterte den Herbsttag.

  • Die Wolken verdüstern den Himmel (und jedermanns Laune).

  • Die Prognosen für die globale Wirtschaft verdüstern sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Russland-Sanktionen sollten die vorteilhaften Umsatzaussichten nicht verdüstern.

  • Angela Merkel will ihre Restlaufzeit sicher nicht in einem Bündnis verbringen, das im Streit versinkt und ihr den Abgang verdüstert.

  • Die Ereignisse in Hongkong verdüstern jetzt allerdings den Horizont.

  • "Nun scheint sich die Lage noch zu verdüstern", sagte ein Händler.

  • Denn sein Ausblick auf die globalen Entwicklungen habe sich während der vergangenen sechs Monate verdüstert, ist zu lesen.

  • Danach verdüstert eine dicke schwarze Rauchwolke die Szene.

  • In unzähligen Spiegeln darf der Gast im purpurnen Schein der Deckenspots beobachten, wie sich seine Stimmung verdüstert.

  • Die Liste lässt sich verlängern, das Bild verdüstert sich entsprechend.

  • Seine Mimik verdüsterte sich, er wirkte etwas fahrig.

  • Danach verdüstert sich das Geschehen immer mehr ins Gespenstische, Kafkaeske.

  • Als es ihm finanziell besser ging, verdüsterte sich der politische Horizont, und ab 1940 ist er in Frankreich auf der Flucht.

  • Das heißt der Aufschwung war sehr kräftig unterwegs und das hat sich jetzt verdüstert.

  • Im Jahr 1965 hatte sich das Brandt-Bild in der Bevölkerung demgegenüber merklich verdüstert.

  • Auch das innerkoalitionäre Klima hatte sich verdüstert.

  • Bei Gewittern verdüstert sich die Szenerie und an der Innenseite des Monitors scheinen Regentropfen hinunter zu laufen.

  • Neben der flauen Konjunkturlage verdüstert der womöglich lange anhaltende Irak-Krieg die Aussichten.

  • Der nächste Tag aber verdüsterte die Stimmung augenblicklich.

  • Und trotz aller Hilfen verdüstern sich die Karriereaussichten für armer Leute Kinder immer weiter.

  • Abgesehen von dieser kurzen Schonzeit hat sich die Welt des Kim Dae Jung zunehmend verdüstert.

  • Während die Swissair im rechtlichen Schwebezustand verharrt, verdüstern sich global die Aussichten für Unternehmensschuldner.

  • Udes Mimik verdüsterte sich, während sich Vorstandsmitglieder zum Kriegsrat um ihn scharten, um sich eine neue Strategie zu überlegen.

  • Da trauerte die Mutter wieder, und das Gesicht des Vaters verdüsterte sich.

  • Diese Bindung verdüsterte den Blick, radikalisierte ihn.

  • Der Konjunkturhimmel über den Niederlanden verdüstert sich.

  • Schlechte Nachrichten aus britischen Unternehmen verdüstern die Aussichten.

  • Sie entstammten bürgerlichen Verhältnissen, ihre akademische Zukunft war nicht verdüstert wie die späterer Studentengenerationen.

  • Auch der Irrtum über das Aufholtempo der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie habe die Lage verdüstert.

  • In den vergangenen 20 Jahren haben sich die Aussichten mit den rasch steigenden Soziallasten langsam verdüstert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­düs­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­düs­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­düs­tern lautet: DEENRRSTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verdüstern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­düs­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdüstern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdüstern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9485900, 6038654 & 1708740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 19.12.2022
  2. tagesspiegel.de, 03.02.2021
  3. landeszeitung.de, 13.07.2020
  4. cash.ch, 19.06.2018
  5. finanztreff.de, 13.06.2016
  6. spiegel.de, 23.08.2015
  7. abendblatt.de, 05.08.2014
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 28.06.2012
  9. spiegel.de, 17.10.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 08.05.2011
  11. dradio.de, 24.03.2008
  12. dradio.de, 05.08.2008
  13. spiegel.de, 04.03.2007
  14. szon.de, 24.08.2007
  15. tagesspiegel.de, 12.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2003
  17. welt.de, 16.09.2003
  18. Die Zeit (37/2002)
  19. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  20. sz, 08.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Welt 1995