verbluten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbluːtn̩ ]

Silbentrennung

verbluten

Definition bzw. Bedeutung

Aufgrund von starkem Blutverlust sterben.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus ver- und bluten, mittelhochdeutsch verbluoten.

Konjugation

  • Präsens: verblute, du verblutest, er/sie/es ver­blu­tet
  • Präteritum: ich ver­blu­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­blu­te­te
  • Imperativ: verblut/​verblute! (Einzahl), ver­blu­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­blu­tet
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­blu­ten (Synonyme)

an Blutverlust sterben
ausbluten:
aufhören Blut zu verlieren
hohe finanzielle Verluste erleiden

Beispielsätze

  • Tom ist verblutet.

  • Tom verblutete.

  • Yanni ist verblutet.

  • Yanni verblutete.

  • Er verblutet.

  • Tom verblutete, ehe der Krankenwagen eintraf.

  • Tom befürchtete zu verbluten.

  • Niemand zu haben auf der Welt, zu dem man sich fluechtet, auf den man in der Not bauen kann, das ist ein Weh, an dem manches Herz verblutet.

  • Johnston verblutete, bevor ihn Hilfe erreichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Opfer wurde an der Halsschlagader getroffen und verblutete.

  • Den Ermittlungen zufolge war Mira K. zuhause verblutet.

  • Die 81-Jährige, sie hatte keine nahen Angehörigen, war verblutet; sie wies zudem etliche Abwehrverletzungen auf.

  • Dem Opfer riss eine Schlagader, es verblutete binnen Minuten.

  • Die Frau verblutete an ihrer Haustür.

  • Anneliese E., 88 Jahre alt, verblutet in der Küche des gemeinsamen Reihenhauses in Rösrath, eines Vororts von Köln.

  • Die Frau verblutete innerlich während einer Notoperation in der Klinik.

  • Die Frau sei beim Transport zu einem Hotel mit besserer medizinischer Ausstattung verblutet, sagte Kiruthi.

  • Die Menschen verbluten verletzt auf der Straße oder nach einer Komplikation auf dem OP-Tisch.

  • Aber zu spät, sein Opfer verblutete wenig später durch den Stich in die Lunge.

  • In Blansko verblutete ein betrunkener Mann, der auf ein Glas stürzte.

  • Ein Wunder, dass der Bauer nicht verblutet daneben liegt.

  • Das sagt dieser Vater wenige Stunden nachdem sein Kind vor seinen Augen verblutet ist.

  • Die Frau verblutete schließlich am frühen Morgen.

  • Der 33-Jährige verblutete auf offener Straße.

  • Der schwerverletzte Junge wird aus dem Bus geworfen, er verblutet an der Raststätte.

  • Frisst die Ratte davon, wird sie innerlich verbluten.

  • Nur ihre Freundin wusste, dass sie schon vor Jahren anfing zu verbluten.

  • In Wirklichkeit waren schwere innere Verletzungen, an denen er verblutete, die Todesursache.

  • Das Opfer war kurz darauf verblutet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­blu­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­blu­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­blu­ten lautet: BEELNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verbluten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­blu­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbluten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbluten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11881655, 11881653, 11881394, 11881393, 6972147, 6770423, 2746406, 2449899 & 1532115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 28.03.2023
  2. merkur.de, 28.10.2022
  3. sn.at, 12.09.2021
  4. spiegel.de, 20.10.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 12.02.2019
  6. spiegel.de, 23.11.2018
  7. nrz.de, 07.04.2017
  8. presseportal.de, 10.08.2016
  9. focus.de, 06.09.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 12.09.2014
  11. radio.cz, 02.01.2013
  12. spiegel.de, 04.12.2012
  13. welt.de, 12.08.2011
  14. aerzteblatt.de, 04.02.2010
  15. die-topnews.de, 14.08.2009
  16. faz.net, 15.08.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 07.04.2007
  18. ngz-online.de, 29.06.2006
  19. berlinonline.de, 06.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  22. f-r.de, 12.04.2002
  23. Die Zeit (32/2001)
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995